Showing 1 - 10 of 24
Diese Arbeit untersucht die erwerbsfÄahig eingestuften Bezieher von Arbeitslosengeld II, die mindestens einmal Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 bezogen haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass 16% der Bezieher von Arbeitslosengeld II im dritten Quartal 2006 während des Zeitraums 2000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299460
Armut ist ein weiter Begriff. Die Kriterien, wann Armut anfängt, sind durchaus umstritten. So erhalten in Deutschland gut 9% der Bevölkerung Grundsicherungsleistungen, nach den EU-weit einheitlichen Laeken-Indikatoren sind aber über 20% armutsgefährdet. Ein Blick auf die jeweiligen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773206
Der demografische Wandel und die damit einhergehende Alterung der Gesellschaft sowie Reduktion der Erwerbsbevölkerung stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar. Der Bedarf an familiärer Pflege wird infolge der zunehmenden Alterung der Gesellschaft weiter steigen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415855
Laut Definition der EU gilt als arm, wer aufgrund von Ressourcenmangel Entbehrungen im Lebensstandard hinnehmen muss. Alternativ dazu lässt sich Armut auch über einen Mangel an Verwirklichungschancen messen. Für den multidimensionalen Armutsindex werden weitere Dimensionen betrachtet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011645542
Bei der Messung von Armut im Rahmen empirischer Analysen müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden, die abhängig vom Analyseziel mit unterschiedlichen Konsequenzen verbunden sein können. Ziel des vorliegenden Discussion Papers ist ein Überblick über die verfügbaren Methoden sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011348226
Diese Studie untersucht auf der Grundlage der ersten Befragungswelle der IAB-Panelerhebung 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS), welche Faktoren mit Abgängen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende in eine Erwerbstätigkeit assoziiert sind. Im Mittelpunkt steht zum einen die Frage,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010286678
Glaubt man dem neuesten Armutsbericht der Bundesregierung, sind 13% der Bevölkerung in Deutschland armutsgefährdet. Sind die derzeit aus den Medien zu hörenden Alarmrufe angebracht, oder leidet die öffentliche Diskussion unter einer Begriffsverwirrung und wird durch ein statistisches...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692779
Auf Basis einer qualitativen Analyse und Typisierung von 14 biographischen, 2013/14 durchgeführten Interviews mit von relativer Einkommensarmut betroffenen Menschen in städtischen und ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns wird gezeigt, wie sich Armut im Alltag äußert. Weniger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011929035
Altersarmut ist gegenwärtig in Deutschland ein zentrales Thema. Für die Zukunft wird ein deutlicher Anstieg befürchtet. Wer aber ist davon bedroht? Die Autoren werfen einen detaillierten Blick auf typisierte Erwerbsverläufe und deren Folgen für die Höhe der Renten. Sie kommen zu dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307051
Die vorliegende Studie wurde im ifo Forschungsbereich "Sozialpolitik und Arbeitsmärkte" in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht, München, erstellt und im Februar 2007 abgeschlossen. Sie entstand im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698390