Showing 1 - 10 of 19
Der Beitrag evaluiert die Wirkungen eines Betreuungsgeldes bei gleichzeitigem Ausbau der öffentlich geförderten Tagesbetreuung für Kinder im Alter von 13 bis 36 Monaten. Wir schätzen mit SOEP-Daten und unter Berücksichtigung partiell beobachtbarer Rationierungen im Betreuungsbereich ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600958
Der Beitrag vergleicht die Effizienz von zehn zentralen familienpolitischen Leistungen in Deutschland hinsichtlich der Ziele der wirtschaftlichen Stabilität und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Wirkungsanalysen berücksichtigen die Interaktionen im Leistungssystem und mögliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288432
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011390414
Die Lockerung des Kündigungsschutzes ist ein wesentliches Element der im Januar 2004 in Deutschland in Kraft gesetzten Arbeitsmarktreformen. Dieser Beitrag diskutiert die hiervon zu erwartenden Beschäftigungseffekte. Auf Grundlage vorliegender theoretischer und empirischer Erkenntnisse wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261863
Die deutsche Bevölkerung durchläuft in den nächsten Jahrzehnten einen demographischen Alterungsprozess, der als erstes die Erwerbsbevölkerung erfasst. Dieser Beitrag diskutiert die ökonomischen Folgen dieser Entwicklung. Direkte Arbeitsmarkteffekte einer schrumpfenden und alternden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262234
Das durchschnittliche Rentenzugangsalter in Deutschland liegt erheblich unter der gesetzlichen Regelaltersgrenze. Dieser Beitrag analysiert die arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Ursachen der massiven Frühverrentung. Aufbauend auf einem Überblick über ökonomische Konzepte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262235
Der Beitrag untersucht die Bedeutung von Zuwanderung für die langfristige Entwicklung öffentlicher Haushalte in Deutschland. Mit Hilfe der Generationenbilanzierung werden die Nettosteuerzahlungen von Zuwanderern von ihrer Ankunft im Aufnahmeland bis an ihr Lebensende geschätzt. Wenn künftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262511
Das heutige System der sozialen Mindestsicherung verhindert in Deutschland die Ausbildung eines Niedriglohnsektors. Dies ist eine wesentliche Ursache für die hohe Arbeitslosigkeit Geringqualifizierter. Dieser Beitrag stellt zwei häufig genannte Maßnahmen zur Überwindung sozialstaatlicher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262666
Dieser Beitrag analysiert die fiskalischen Gesamtwirkungen der Zuwanderung nach Deutschland mit Hilfe der demographisch basierten langfristigen Budgetmethode der Generationenbilanzierung. Für den Bestand der Einheimischen und Zuwanderer wird der Gegenwartswert der individuell über den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262727