Showing 1 - 10 of 205
Dieses Paper untersucht "property rights" im Stile der ökonomischen Analyse des Rechts. Dabei wird der Zusammenhang zwischen "property rights" und Allokationseffizienz ebenso behandelt wie der Schutz von "property rights" durch Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche, durch Haftungsregeln...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296948
existing institutions in Greece with the demands of its companies and start-ups. If this results in innovative industries with …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010427309
This paper offers a concise survey on the literature of growth empirics applying to DCs. It is argued that there is a number of important stylised facts of economic growth relevant to DCs which are not included in the corresponding lists of Kaldor and Romer. In contrary to the usual procedure,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306047
Bedingte Aktiengeschäfte sind solche, die nur bei Eintritt einer Bedingung wirksam werden, z. B. bei einer Übernahme oder der Wahl eines bestimmten Vorstandsvorsitzenden. Damit lassen sich Alternativen bewerten und Entscheidungen besser treffen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011536171
Dieser Beitrag untersucht die Entwicklung von Ausmaß und Struktur von Outsourcing, den Bezug von Vorleistungen, und darunter Offshoring, den Bezug von Leistungen aus dem Ausland, im Zeitraum seit 1971. Auf der Basis amtlicher Statistiken wird gezeigt, dass die Vorleistungsquote der deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539523
Dieser Beitrag setzt sich mit dem psychologischen Vertrag in projektförmigen wissensintensiven Beschäftigungsarrangements, in denen die Erarbeitung kundenspezifischer Problemlösungen erfolgskritisch ist, auseinander. Es werden die Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung zu den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011307008
Die Reformdiskussion für die soziale Grundsicherung für Erwerbsfähige konzentriert sich in der Regel auf eine Verbesserung der finanziellen Anreize zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit und auf Maßnahmen des "workfare". Das vorliegende Papier verbreitert die Diskussion mit Hilfe eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263481
Der vorliegende Beitrag zeigt, dass die Festlegung der Fertigungstiefe in der Gegenstromplanung von Strategien kein stringentes Instrument der Unternehmensführung ist. Die Top-Down und Bottom-Up Analyse über die hierarchischen Ebenen der Unternehmens-, Wettbewerbs- und Funktionalstrategie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422154
In the German automobile industry the vertical integration, as an indicator of value added, is on average low. Beyond the argument of relative high labour costs for manufacturing, several specific reasons for the level of vertical integration, linked to the flexibility of business administration...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422165
The object of the present analysis is organizational slack. The paper targets at a "slack type" which consists of basic information deriving from slack functions, slack conditions, antecedents of slack and dispositional requirements of slack. The purpose of the analysis is the creation of a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011422189