Showing 1 - 10 of 206
) in Germany on fertility. I start with a brief discussion of the economic incentives of the reform and their potential … effects on fertility from a theoretical perspective. Then I refer to previous empirical studies that have examined these … have been able to identify causal effect, the evidence generally suggests positive fertility responses among high …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288438
Die von wirtschaftlichen Umbrüchen geprägten Jahre nach der Wiedervereinigung waren für viele Ostdeutsche mit zunehmender Unsicherheit verbunden, während die Veränderungen in Westdeutschland weitaus weniger gravierend waren. In der Folge kam es in den 90er Jahren zu einem massiven Rückgang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010281997
-founded fertility and schooling behavior. The model explains the historical emergence of R&D-based growth and the subsequent emergence … growth - when fertility is going to be below replacement level in virtually all developed countries - are much better than …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311668
This paper studies the relation between childcare, fertility and female labour force participation. It presents a … simple model which analyses whether qualitatively better or cheaper (subsidised) childcare increases fertility and female …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377940
Mit der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation ehe- und familienbezogener Leistungen wurden erstmals zentrale Instrumente der deutschen Familienpolitik systematisch und umfassend evaluiert. Dabei wurden folgende familienpolitische Ziele vorgegeben: die Sicherung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010322533
Familienbedingte Erwerbsunterbrechungen führen in Zusammenhang mit der Alterssicherung insbesondere für Mütter oft zu niedrigeren gesetzlichen Rentenansprüchen. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber ehe- und familienbezogene Leistungen konzipiert, die solche Defizite in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369547
Ob in den Tarifverhandlungen oder der Debatte über den Fachkräftemangel: Die Arbeitszeiten der Beschäftigten in Deutschland werden derzeit kontrovers diskutiert. Unterschiedliche Seiten bringen eine Ausweitung oder auch eine Reduzierung der Arbeitszeit ins Spiel. Auf Grundlage von Daten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014527452
Nicht verpflichtende Bildungsangebote wie die Teilnahme an Schul-AGs, der Besuch von Kindertageseinrichtungen (Kitas) und die Nutzung von non-formalen Bildungsangeboten wie außerschulische Sport- oder Musikaktivitäten spielen eine wichtige Rolle bei der Integration in eine Gesellschaft. Doch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011536514
Eltern mit Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, stehen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor besonderen Herausforderungen. Um diese Eltern besser zu unterstützen, hat die Politik sowohl den Ausbau von Plätzen in der öffentlichen Kindertagesbetreuung (Kita) forciert als auch ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011536528
Jugendliche gestalten ihre Freizeit heute deutlich anders als noch vor fünfzehn Jahren. Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ist zur bedeutendsten Freizeitbeschäftigung für sie geworden. Auf repräsentativer statistischer Basis lässt sich anhand von Daten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011562043