Showing 1 - 10 of 117
Im Koalitionsvertrag vom November 2009 wurden Steuersenkungen versprochen. Vor allem sollte durch eine Einkommensteuerreform die »kalte Progression« abgebaut werden. Die Steuerschätzung vom Mai 2011 ging von deutlichen Steuermehreinnahmen bis 2015 aus. Gibt es angesichts der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293525
We consider two models of lump sum taxation in pure exchange economy in which the state imposes taxes on (or offers financial aid to) economic agents characterized by their demand functions and initial resources. In the first model the state has its own preferences and uses the collected money...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008597037
In letzter Zeit mehren sich die Stimmen, die für eine Reform der Einkommensbesteuerung in Deutschland plädieren. Die Reformvorschläge reichen von der von Kirchhof vorgeschlagenen Einfachsteuer bis zur Einführung einer dualen Einkommensteuer, die vom Sachverständigenrat und von Sinn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048441
Despite several income tax rate reductions in Germany, tax reform measures are proposed by several parties and by specific research groups. The intention is to lower marginal income tax rates substantially and at the same time to reduce or even to abolish tax expenditures. The major proposals...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005818907
In diesem Beitrag werden die Beschäftigungswirkungen von Lohnsubventionen und eines Mindestlohnes für Deutschland analysiert. Studien zum Mindestlohn im Baugewerbe und Simulationen zu einem allgemeinen Mindestlohn weisen einhellig auf Beschäftigungsverluste durch einen gesetzlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009019618
Wie für die meisten industrialisierten Länder stellt der demografische Wandel in den kommenden Dekaden auch f¨ur die deutsche Volkswirtschaft eine bedeutende Herausforderung dar. Angesichts der seit den 1970er Jahren geringen Fertilitätsrate und der zunehmenden Lebenserwartung wird sich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009147644
Die gemeinsame Besteuerung von Ehepartnern im Rahmen des Ehegattensplittings ist nach wie vor ein großes Hemmniss der Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen am Arbeitsmarkt in Deutschland. In ihrem aktuellen Finanzkonzept fordert die SPD, das Ehegattensplitting durch eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009325389
In seinem Kommentar erläutert der bayerische Finanzminister Georg Fahrenschon den Zusammenhang zwischen Haushalts- und Wachstumspolitik. Seiner Ansicht nach zahlt sich die bayerische Konsolidierungspolitik aus und bildet das Fundament für eine nachhaltige Wachstumspolitik. So sei die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008684477
Die zentrale Stoßrichtung dieses Beitrages ist es, Wege für eine erfolgreiche Familienpolitik aufzuzeigen. Basierend auf einem 16-Ländersample und unter Zuhilfenahme des neuen MVQCA-Ansatzes werden unterschiedliche europäische familienpolitische Regulierungsmuster multivariat untersucht. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008740545
In 2001, the voluntary additional Riester pension scheme was implemented in Germany. Financial subsidies should incentivize people to increase their private pension savings. In this paper, we hypothesize that these publicly subsidized savings mainly replace existing not subsidized savings and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008752597