Showing 1 - 10 of 16
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003882512
Durch die Zusammenlegung von Sozialhilfe und Arbeitslosenhilfe zum Arbeitslosengeld II kam es zu starken Veränderungen bei den verfügbaren Einkommen der Leistungsbezieher. Mehr als die Hälfte der Personen in Haushalten, die zuvor entweder Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe bezogen, mussten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601773
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003592313
Der Ausbau von haushaltsnahen Dienstleistungen kann zum einen als arbeitsmarktpolitisches Instrument etwa zum Abbau der Arbeitslosigkeit angesehen werden. Zum anderen sind haushaltsnahe Dienstleistungen ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Kindererziehung und Beruf sowie zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601635
In Deutschland sind Migranten weit überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen. Wenn darüber nachgedacht wird, wie diese Gruppe von Arbeitslosen bei der Arbeitssuche unterstützt werden kann, ist es hilfreich, sich mit der Stellenfindung von Migranten detailliert zu beschäftigen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601659
Neben Erwerbslosen nehmen auch sonstige Nichterwerbstätige häufig eine Beschäftigung auf. Diese Personen werden jedoch gewöhnlich nicht bei der empirischen Bestimmung des Arbeitsangebotes erfasst. Ein Grund liegt in der Schwierigkeit ihrer Erhebung, da sie üblicherweise in keinen Registern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011434007
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012150133
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001730650
Diese Studie untersucht die unterschiedlichen Betreuungsformen von Kindern und die Arbeitsmarktsituation von Müttern in Deutschland. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt dabei der Zusammenhang zwischen der Form der Kinderbetreuung und dem Erwerbsverhalten der Mütter ein.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001676491
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001740713