Showing 1 - 10 of 58
Gut zwei Drittel aller Arbeitsstellen in Liechtenstein sind mit Ausländern besetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht mögliche Auswirkungen der hohen Ausländerbeschäftigung auf Produktion, Wachstum und Verteilung in Liechtenstein. Unterschieden werden die drei Beschäftigungssegmente...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009613956
considerably increased inflows from employment into unemployment, and 33 percent of the reduced outflows from unemployment to … unemployment in the short run by 80,000 persons. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012596966
Die Arbeitsmarktreformen von 2003 bis 2005 haben entscheidend zu einer bemerkenswerten Trendumkehr auf dem deutschen Arbeitsmarkt beigetragen und damit auch einen wichtigen Beitrag geleistet, das Land besser auf die Konsequenzen des bevorstehenden demografischen Wandels vorzubereiten. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009657402
Ein häufig genannter Vorschlag zur Flexibilisierung des deutschen Arbeitsmarktes ist die Lockerung des Kündigungsschutzgesetzes. Es findet Anwendung für Betriebe, die einen Schwellenwert an Mitarbeitern überschreiten. Die zu untersuchende These ist die, dass diese Schwelle Kleinbetriebe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009678673
Die offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit geben zum jetzigen Zeitpunkt Hoffnung, dass die Corona-Pandemie in der Zeitarbeit nicht so tiefe Spuren hinterlassen könnte wie man angesichts des Einbruchs und der Einschränkungen in manchen Teilen der Wirtschaft hätte befürchten können....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012313432
employment and unemployment. In the event of a noticeable slump in economic performance, a serious impact on the labor market … macroeconomic relationship between the level of economic activity, employment and unemployment, this article discusses how the … transmission of a real economic impulse to the results of employment and unemployment can be promptly mapped using a broad set of …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012196303
In diesem Papier wird an Hand eines Vektorfehlerkorrekturmodells (VECM) für den französischen Arbeitsmarkt untersucht, wie sich die dort Anfang 2000 eingeführte Verkürzung der Regelarbeitszeit in Verbindung mit Subventionen der Sozialversicherungsbeiträge ausgewirkt hat. Theoretisch sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438856
For some time now, Swiss trade unions have been demanding a substantial increase of the wages in the lowest income segments, especially in the retail and catering service industries. At present, increases for the sales personell in the retail industry stand in the forefront of trade union...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003289330
also some evidence that more flexibility leads to lower unemployment rates and to lower rates of long-term unemployment … introduce more unemployment persistence. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010514296
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000671740