Showing 1 - 10 of 24
Dieses Papier beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise des dynamischen Mikrosimulationsmodells microDEMS zur Analyse der ökonomischen Integration von Immigranten und Immigrantinnen in Österreich. Dynamische Mikrosimulation bezeichnet die Simulation einer Bevölkerung, repräsentiert durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012297189
Im Rahmen dieses Beitrags wird die Frage analysiert, ob ein großzügig ausgestalteter Sozialstaat zusätzliche Wanderungsanreize generieren kann, die eine nennenswerte Zuwanderung in das Sozialversicherungssystem zur Folge hat. Darüber hinaus werden verschiedene Politikoptionen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011411592
Die Studie "EU-Erweiterung und Arbeitskräftemigration" wurde vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung , München, im Forschungsbereich Sozialpolitik und A r - beitsmärkte erstellt und im Dezember 2000 abgeschlossen. Auftraggeber war das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung ....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011744064
This paper studies how the local environment in receiving counties affected the economic, social, and political integration of the eight million expellees who arrived in West Germany after World War II. We first document that integration outcomes differed dramatically across West German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011657398
Seit dem Jahr 2017 wird im Mikrozensus erfasst, welche Motive im Ausland geborene Personen für ihren Zuzug hatten. Daraus lassen sich neue Erkenntnisse darüber gewinnen, in welchen Kontexten die Zuwanderung nach Deutschland erfolgt. So zeigt eine eigene Auswertung, dass im Jahr 2017 rund 1,06...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012234640
Gut zwei Drittel aller Arbeitsstellen in Liechtenstein sind mit Ausländern besetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht mögliche Auswirkungen der hohen Ausländerbeschäftigung auf Produktion, Wachstum und Verteilung in Liechtenstein. Unterschieden werden die drei Beschäftigungssegmente...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009613956
Im Zuge des demografischen Wandels schrumpft das Angebot an Arbeitskräften, während die Zahl der Rentner deutlich steigt. Die Autoren prognostizieren, wie sich das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis 2050 entwickeln wird. Im Ergebnis zeigt sich, dass - in der langen Frist - Zuwanderung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404168
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dies sollte heute niemand mehr ernsthaft bestreiten. Dennoch bedarf es einiger Anstrengungen, die von vielen Seiten geforderte "Willkommenskultur" zu etablieren. Der vorliegende Beitrag gibt mit Bezug zu einem Bibelzitat Einblicke in den aktuellen Stand der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008841597
Die Nettozuwanderung nach Deutschland nimmt seit 2010 deutlich zu. Der maßgebliche Faktor hierfür dürfte die konjunkturelle Sondersituation in Europa sein, die sich durch einen Arbeitsmarktboom in Deutschland und eine stark gestiegene Arbeitslosigkeit in anderen Teilen Europas auszeichnet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009774951
Der demografische Wandel zwingt Deutschland zu empfindlichen Korrekturen seiner Politik auf allen Ebenen. Dies gilt auch für eine Reform der Zuwanderungspolitik mit dem Ziel, sie am tatsächlichen Bedarf auszurichten und selektiv zu gestalten. Eine gezielte Auswahl von Zuwanderern anhand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009715518