Showing 1 - 10 of 32
Aufgrund der demographischen Alterung wird die Zahl der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahrzehnten deutlich ansteigen. Damit wird auch die gegenwärtig vorhandene Infrastruktur für die ambulante und stationäre Versorgung nicht ausreichen, um den notwendigen Pflegestandard zu erhalten oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692556
Aufgrund der demographischen Alterung wird die Zahl der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahrzehnten deutlich ansteigen. Damit wird auch die gegenwärtig vorhandene Infrastruktur für die ambulante und stationäre Versorgung nicht ausreichen, um den notwendigen Pflegestandard zu erhalten oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013332
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014384772
Bis zum Jahr 2020 wird im ambulanten Pflegesektor ein Nachfrageüberhang im Umfang von 25.000 Vollzeitbeschäftigten erwartet. Ziel dieses Beitrags ist es, Effizienzpotenziale beim Personaleinsatz im ambulanten Pflegesektor mithilfe einer Data Envelopment Analyse zu identifizieren. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733363
Anhaltend niedrige Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung gehen nicht spurlos an der umlagefinanzierten Sozialversicherung vorüber. Gäbe es in den kommenden Jahrzehnten keinerlei Zuwanderung, die die Auswirkungen dieser Faktoren etwas abmildern kann, müssten in 2050 weniger als zwei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011345569
Nach der Einführung der Pflegeversicherung Mitte der neunziger Jahre haben sich die Pflegearrangements in Westdeutschland signifikant zu Lasten der informellen Pflege durch Angehörige verändert, wie erstmals anhand einer deskriptiven SOEP-Analyse gezeigt wird. Dies steht im Einklang mit den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263280
Die Verlagerung von der ambulanten zur stationären Pflege ist eine der Hauptursachen für die Ausgabensteigerungen der gesetzlichen Pflegeversicherung. Um diesen so genannten Heimsog zu reduzieren, haben die Pflegekassen ein Modellprojekt Personengebundenes Pflegebudgetinitiiert, das über ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266902
Der doppelte Alterungsprozess, der medizinisch-technische Fortschritt und die Pflegeleistungsdynamisierung bilden die wesentlichen Bestimmungsfaktoren für die Finanzierungsschwierigkeiten der GKV und GPV. So sind effektive Reformkonzepte nur auf der Ausgabenseite anzusetzen. Entsprechende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296850
Die Einführung eines jeden auf dem Umlageverfahren basierenden Systems verursacht – bei unterstellter Alterung der Bevölkerung – eine intergenerative Umverteilung zu Gunsten der ersten Generationen und zu Lasten jüngerer und nachwachsender Generationen. Am Beispiel der Einführung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296859
In diesem Beitrag wird das Evaluationskonzept zu den geplanten sozialen Experimenten mit dem so genannten personengebundenen Budget (Pflegebudget) vorgestellt. Das Pflegebudget ist eine Geldleistung, die vom Pflegebedürftigen bzw. Pflegeangehörigen zum bedarfsgerechten Einkauf von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297407