Showing 1 - 10 of 13
„Lücke“ zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als „Gender …-Pay-Gap“ bezeichnet oder auch „Gender-Wage-Gap“. Das Gender-Pay-Gap wird hier als Indikator zur Messung von Entgeltungsgleichheit zwischen … "Lücke" zwischen durchschnittlichen Einkommen der Männer im Vergleich zu den Frauen wird regelmäßig als "Gender …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009680103
In Deutschland wurde zum 1. Januar 2015 ein flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde eingeführt. Kritiker des Mindestlohnes führen an, dass dieser zu erheblichen Beschäftigungsverlusten führen würde. Befürworter stellen dies in Frage und führen für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011280845
Geschlechtern sind. -- Gender Wage Gap ; Oaxaca/Blinder Dekomposition ; Diskriminierung … mainly explained through family building and a gender-specific, traditional allocation of responsibilities within a household …. In contrast, direct discrimination seems to be less important for the gender-specific earnings-differences. -- Gender …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009530394
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011567104
Differenzierte Verdienststrukturen, wie zum Beispiel qualifikatorische Verdienstunterschiede, tragen der Heterogenität am Arbeitsmarkt und somit auch einer notwendigen Flexibilität der Löhne Rechnung. Trotz dieser bedeutenden Rolle der Lohnstruktur für den Arbeitsmarkt gibt es relativ wenig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447864
Diese Arbeit vergleicht die Verdienststrukturen in Westdeutschland für die Jahre 1990 und 1995 basierend auf der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Wir betrachten Verdienstunterschiede im Hinblick auf die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447881
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001430334
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009664617