Showing 1 - 10 of 16
We study the role of establishment-specific wage premiums in generating recent increases in West German wage inequality. Models with additive fixed effects for workers and establishments are fit in four distinct time intervals spanning the period 1985-2009. Unlike standard wage models,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009664107
Inhaltsverzeichnis: 1. Lohnspreizung - Ein gesellschaftspolitisches Problem 2. Theoretische Erklärungsansätze zur Lohnspreizung 2.1. Einfaches Arbeitsmarktmodell mit homogenen Arbeitsangebot 2.2. Einfaches Arbeitsmarktmodell mit heterogenen Arbeitsangebot 2.3. trade-off-Hypothese zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011432623
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988
Aufbauend auf der Hypothese, dass Arbeitsmärkte durch unvollständige Information charakterisiert sind, werden in diesem Arbeitspapier neuere Entwicklungen innerhalb eines Zweiges informationsökonomischer Ansätze vorgestellt: der Suchtheorie. Dabei werden ausführlich insbesondere jene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448746
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
Die Einführung des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) im Jahr 2017 zielte auf die Durchsetzung des Gebots der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Im Zentrum stand der statistisch nicht erklärte Anteil der Entgeltlücke und die daraus abgeleitete Auffassung, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012135080
The development and the structure of the distribution of hourly wages in Eastem Germany between 1990 and 1994 are analysed on the basis of the German Socio-Economic Panel (GSOEP). To this end, we first calculate standard measures of inequality and decompose the changes in the inequality of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011621342
In Deutschland wurde zum 1. Januar 2015 ein flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde eingeführt. Kritiker des Mindestlohnes führen an, dass dieser zu erheblichen Beschäftigungsverlusten führen würde. Befürworter stellen dies in Frage und führen für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011280845
Diese Arbeit vergleicht die Verdienststrukturen in Westdeutschland für die Jahre 1990 und 1995 basierend auf der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung und der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Wir betrachten Verdienstunterschiede im Hinblick auf die berufliche Qualifikation, das Geschlecht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447881
The paper investigates the influence of three different wage-setting regimes (industry-wide collective contracts, firm-level contracts, and individual contracts) on the level and the dispersion of wages. The analysis uses the Salary and Wage Structure Survey for Lower Saxony, Germany. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003898923