Showing 1 - 7 of 7
Im folgenden soll versucht werden, empirische Evidenz zum Transmissionsmechanismus mit Hilfe monetärer Schocks zu generieren. Die quantitativen Auswirkungen der monetären Impulse werden mit Hilfe von Impuls-Antwort-Funktionen beschrieben, wobei die Impuls- Antwort-Funktionen auf einem VAR...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525118
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu prüfen, inwieweit unterschiedliche Varianten berechenbarer dynamischer Gleichgewichtsmodelle die empirische Evidenz zum monetären Transmissionsmechanismus nachbilden. Die zentrale Frage dieser Arbeit, inwieweit nominale Rigiditäten zu Trägheiten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402085
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001608330
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001745905
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013345900
Bis zum Amtsantritt von Gary Gensler ging die US Commodity Futures Trading Commission von einem geringen Einfluss der Spekulanten auf den Rohölpreis aus, während nun eine Neubewertung stattfindet.Dieser Artikel misst die Aktivität der Spekulanten mit Hilfe von Variablen der wöchentlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302112
Bis zum Amtsantritt von Gary Gensler ging die US Commodity Futures Trading Commission von einem geringen Einfluss der Spekulanten auf den Rohölpreis aus, während nun eine Neubewertung stattfindet.Dieser Artikel misst die Aktivität der Spekulanten mit Hilfe von Variablen der wöchentlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003878962