Showing 1 - 10 of 160
Der Kurs der Finanzpolitik in Deutschland hat sich im Verlauf des Jahres 1999 geändert. Ausgabenkürzungen wurden durchgesetzt, deutliche Steuersenkungen sind geplant. Die Finanzpolitik fördert das Wachstum der Wirtschaft. Allerdings sind die Steuersenkungen bei weitem nicht so groß wie oft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495297
The German "Zinsschranke" limits the tax deductability of interest expenses. Recently, in this journal Förster et al. have developed a model to incorporate this tax regulation into the calculation of the tax shield in corporate valuation. Our paper critically comments on this proposal. --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008986956
Der Beitrag simuliert mit den Daten1 der Kostenstrukturerhebung des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden von 2006, wie sich die Neuregelung der Gewerbesteuer in der Unternehmensteuerreform 2008 auf die steuerliche Belastung der Unternehmen auswirkt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008652543
Tax reform is a permanent topic of the economic policy debate in Germany. The paper presents a radical reform proposal (as well as a survey of other proposals) and describes some steps towards the realization of the proposal. The tax system proposed mainly consists of a value added tax, a flat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009160828
Wie in den Vorjahren gleicht die Bundesregierung zum Jahreswechsel den Effekt der kalten Progression aus und erhöht zudem das Kindergeld einschließlich Kinderfreibetrag. Da gleichzeitig der Solidaritätszuschlag für die meisten Privathaushalte wegfällt, kommt es mit rund 18 Milliarden Euro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319611
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013409625
In recent years, a lot of rules concerning government expenditures as well as tax revenues were changed in Germany. Government expenditures in relation to GDP were reduced, income tax rates were lowered and the budget deficit declined. The structure of government expenditures changed in favor of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003812625
In der politischen Debatte wird teilweise argumentiert, dass die Erbschaftsteuer die bessere Vermögensteuer sei. Da eine Bewertung von Vermögensgegenständen nicht jährlich, sondern im besten Fall nur einmal pro Generation erfolgen muss, sind die Erhebungs- und Befolgungskosten bei der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012622236
In kurzem Abstand sind in den Jahren 2000 und 2003 große politische Initiativen gescheitert, die wichtigsten deutschen Gemeindesteuern, die Grund- und die Gewerbesteuer, zu reformieren. Die Studie fasst die diskutierten Reformmodelle zusammen und verweist auf die fortbestehende Notwendigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000322193