Showing 1 - 10 of 18
Informationen aus beiden Mikrodatensätzen kombiniert. -- Mikrosimulation ; Arbeitsangebot ; Datensatzfusion …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009620580
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013456178
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013401206
Dieser Beitrag dokumentiert den Aufbau des Mikrosimulationsmodells EITDsim. EITDsim kann zur empirischen (ex ante) Evaluation von steuer- und finanzpolitischen Fragestellungen, insbesondere von (potentiellen) Steuerreformen, verwendet werden. Dafür kombiniert EITDsim auf Basis des erweiterten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294742
Die empirische Messung der Wohlfahrtswirkungen von Steuerreformen hat noch nicht den Stand der theoretischen Literatur erreicht. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die theoretischen Konzepte der Wohlfahrtsmessung mit der Technik der Mikrosimulation zu verbinden. Hierdurch soll die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297019
Diese Dokumentation beschreibt das integrierte Steuer-Transfer-Mikrosimulations- und CGE-Modell FiFoSiM des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln (FiFo). FiFoSiM unterscheidet sich von den bisherigen Steuer- und Transfersimulationsmodellen auf zweierlei Weise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416402
mit den Auswirkungen dieser Reformvorschläge auf das Arbeitsangebot. Im Mittelpunkt stehen dabei Realsplittingvarianten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416544
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001897056
The income tax rate structure introduced in 2007 was changed in 2009. The income tax rates will be lowered in 2010, too. The effects on the wage income tax revenues and on the incentives to work are analyzed. It turns out that bracket creepʺ will remain a problem in Germany. -- Wage income tax...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003853212
The income tax rate structure introduced in 2007 was changed in 2009. The income tax rates will be lowered in 2010, too. The effects on the wage income tax revenues and on the incentives to work are analyzed. It turns out that "bracket creep" will remain a problem in Germany.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265240