Showing 1 - 10 of 129
Die Fähigkeit zur Einführung neuer Produkte und Verfahren ist in einer sich rasch wandelnden globalen Wissensgesellschaft zu einem entscheidenden Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. Die Wachstumsperspektiven von Ländern und Regionen hängen in hohem Maße von ihrer Ausstattung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601847
Der Anteil von Kindern, die eine Privatschule besuchen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) besuchen sieben Prozent aller Schüler eine Privatschule. Die Daten geben auch Auskunft über die Eltern von Privatschülern. Demnach besuchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602059
Über die Frage, ob bzw. in welcher Höhe Eltern Beiträge für die Bildung und Betreuung ihrer Kinder in Kindertageseinrichtungen zahlen sollen, wird immer wieder und auch aktuell im Bundestagswahlkampf 2017 diskutiert. In Deutschland unterscheidet sich die Praxis bei der Erhebung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119390
Der Anteil von Grundschulkindern, die ganztägig zur Schule gehen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Maßgeblich dazu beigetragen hat das Investitionsprogramm Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB), mit dem der Bund die Länder seit 2003 beim Ausbau der Ganztagsschule unterstützt. Doch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317225
Investitionen in Bildung sind für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft von großer Bedeutung. Vor allem frühkindliche Bildungsangebote versprechen eine hohe Rendite - weil Kinder davon noch Jahre später profitieren können und sich beim Lernen neuer Fähigkeiten leichter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317236
Die zur Eindämmung des Corona-Virus angesetzten Maßnahmen brachten große Einschränkungen des alltäglichen Lebens mit sich. Vielfach wurde öffentlich diskutiert, inwiefern diese Einschnitte das Wohlbefinden der Bevölkerung, insbesondere das von Eltern, beeinflusst haben. Bisher gibt es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012260028
Bildungssysteme sind integrale Subsysteme nationaler Innovationssysteme. Die Generierung, Anwendung und Diffusion von neuem Wissen und die Umsetzung von Wissen in neue Produkte und Prozesse stellt durch die zunehmende technologische Komplexität wachsende Bildungsanforderungen an die im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377828
Erhöht der frühere Besuch des Kindergartens die Bildungsmobilität zwischen Kind und Eltern? Wir nutzen Schweizer Daten, um dieser Frage nachzugehen. Frühschulische Politik wird in der Schweiz auf kantonaler Ebene geregelt, so dass das Kindergartensystem zwischen den Kantonen unterschiedlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377942
Bildung ist nicht ausschließlich steuerfinanziert - für viele Angebote sind mindestens Zuzahlungen aus eigener Tasche nötig, so auch bei Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder. Die privaten Ausgaben von Haushalten für Bildungsangebote hängen maßgeblich von den Ressourcen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484688
Der Anteil von Kindern, die eine Privatschule besuchen, hat sich seit Beginn der 1990er Jahre fast verdoppelt: Mittlerweile gehen gut neun Prozent aller SchülerInnen in Deutschland auf eine Privatschule. In Ostdeutschland liegt ihr Anteil mit etwas mehr als zehn Prozent inzwischen über dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011947373