Showing 1 - 10 of 33
Diese Studie untersucht die Einflüsse auf die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in neun ausgewählten europäischen Ländern. Dabei wurden neben der Nutzung von externen Finanzierungsinstrumenten auch Zugangsrestriktionen berücksichtigt. Die Relevanz - also die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012099422
Durch Bereitstellung von Krediten tragen Banken zur Transformation von Finanzkapital in Sachkapital bei. Die Kreditvergabepolitik der Schweizer Banken hat sich im vergangenen Vierteljahrhundert stark gewandelt. Basierend auf einem Datensatz (1987-2012) mit bankengruppenspezifischen Bilanzdaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011386830
Das ifo Instiut hat ein neues Handbuch der umfragebasierten Konjunkturforschung erstellt. Das Handbuch gibt einen Überblick über die regelmäßigen Befragungsaktivitäten des Instituts und zeigt Möglichkeiten der wissenschaftlichen Verwertung der Befragungsergebnisse im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011777552
Bleibende ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie werden an der Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Produktionsfaktoren - dem Arbeitseinsatz, Sach- und Humankapital sowie dem Bestand an technischem Wissen - sichtbar werden. Verhaltensänderungen, wie etwa eine höhere Technikakzeptanz,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012251216
Seit geraumer Zeit lassen die Produktivitätszuwächse in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften nach. Dies überrascht insofern, als große und breit angelegte technologische Impulse infolge der digitalen Revolution erwartet werden. Eine Analyse für Deutschland weist zunächst auf deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013197973
Trotz der aktuell bestehenden Produktionsbeeinträchtigungen infolge gestörter Transport- und Lieferketten, der damit einhergehenden Kostenschocks, der erneut stark ansteigenden Corona-Infektionen und der politischen Begleitung dieser Herausforderungen dominiert die Zuversicht für das Jahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012745034
Die Stimmungslage ist in fast der Hälfte der Verbände in Deutschland zum Jahreswechsel 2021/2022 besser als vor einem Jahr - trotz der erneuten Infektionswelle und der Produktionsstörungen infolge fehlender Vorleistungen. Nur sechs der 48 vom Institut der deutschen Wirtschaft befragten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012745036
Die russische Invasion in der Ukraine hat die wirtschaftlichen Perspektiven in Deutschland erheblich eingetrübt und das Investitionsklima verschlechtert. Die im Gefolge der Corona-Pandemie entstandene Investitionslücke wird vorerst nicht geschlossen werden. Dies belastet nicht nur das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013359213
Gemäß der IW-Verbandsumfrage wird die wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2022/2023 von 39 der insgesamt 49 teilnehmenden Verbände schlechter bewertet als vor einem Jahr. Wichtige Belastungsfaktoren - Gefahr einer Gasmangellage, Energie- und Rohstoffpreise, Materialengpässe - haben sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013475167
Die Unternehmen in Deutschland bewerten gemäß der aktuellen IW-Konjunkturumfrage ihre Geschäftslage im Frühjahr 2023 besser als im Spätherbst 2022. Dies reflektiert die günstigeren gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, besonders die bessere Versorgungslage mit Material. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282695