Showing 61 - 70 of 132
Eine wachsende Einkommenspolarisierung und die damit verbundene Einkommensspreizung erfahren in der öffentlichen Diskussion eine steigende Aufmerksamkeit. Eine Zunahme der Polarisierung der Einkommen ist nicht nur hinsichtlich des gesellschaftlichen Zusammen-hangs und des Empfindens von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010221572
Aufbauend auf der Hypothese, dass Arbeitsmärkte durch unvollständige Information charakterisiert sind, werden in diesem Arbeitspapier neuere Entwicklungen innerhalb eines Zweiges informationsökonomischer Ansätze vorgestellt: der Suchtheorie. Dabei werden ausführlich insbesondere jene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448746
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen der Neuen Ökonomie auf den deutschen Arbeitsmarkt. Neue Berufsfelder weisen nach dieser Untersuchung eine große und zunehmende Bedeutung auf. Gekennzeichnet ist diese Entwicklung durch verstärkte Humankapital- und Flexibilitätsanforderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011476242
Die Arbeitswelt wandelt sich hin zu komplexeren und interaktiveren Tätigkeiten. Dabei wächst die Bedeutung von Wissen und intrinsischer Motivation, während die Messbarkeit von Leistungen anhand einfacher Zielindikatoren zurückgeht und individuelle leistungsorientierte Vergütungsbestandteile...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012052478
Die Einführung des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) im Jahr 2017 zielte auf die Durchsetzung des Gebots der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern. Im Zentrum stand der statistisch nicht erklärte Anteil der Entgeltlücke und die daraus abgeleitete Auffassung, dass die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012135080
In dieser Studie werden auf der Basis einer Weiterentwicklung des ZEW Mikrosimulationsmodells des Abgaben- Steuer- und Transfersystems fiskalische und individuelle Nettoerträge und Renditen von Bildungsinvestitionen für junge Erwachsene bezogen auf das Jahr 2016 untersucht und mit früheren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011975536
Der vorliegende Beitrag analysiert die bisherigen Erfahrungen mit dem im Sommer 2017 in Deutschland in Kraft getretenen Entgelttransparenzgesetz. Dass dieses ohne spürbare Effekte verpufft, liegt nur vordergründig an seiner zu geringen Reichweite und fehlenden Verbindlichkeit. Tatsächlich ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011979296
Es gibt gute Gründe, die jahrzehntelang eingespielten Muster der Tarifpolitik kritisch zu hinterfragen. Für einen besonders problematischen Aspekt liefert das aktuelle Jahr 2019 ein gutes Beispiel: Die Ergebnisse von Tarifvertragsverhandlungen weisen aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012099573
Der vorliegende Artikel nutzt zwei Befragungen unter Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Bereich der geringfügigen Beschäftigung für eine aktuelle Bestandsaufnahme der Minijobs, und vergleicht die Ergebnisse mit der Situation vor Einführung des gesetzlichen Mindestlohns. Im Vordergrund stehen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011647662