Showing 1 - 10 of 366
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001456742
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001473644
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001490169
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001670474
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001674079
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, TTIP, wird aufgrund seiner Größe auch Schwellen- und Entwicklungsländer betreffen. Diese profitieren zwar, wenn zusätzliches Wachstum in den TTIP-Ländern die Auslandsnachfrage nach ihren Waren erhöht, aber zugleich müssen sie um ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015187836
Anfang Dezember 2013 einigten sich die Mitgliedsländer der WTO auf ein neues Welthandelsabkommen. Gabriel Felbermayr, ifo Institut und Universität München, sieht einen Anpassungsbedarf der WTO an die neue Gemengelage in der Weltwirtschaft, da in Zukunft immer häufiger in regionalen Abkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010251311
Diese Arbeit will einen Beitrag zur Klärung des Befriffes Globalisierung leisten. Im Rahmen eines einfachen Modells werden zwei relevante Globalisierungsszenarien analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf eine klare Trennung zwischen den Effizienz- und den Verteilungswirkungen gelegt wird. Wir...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009750853
Vielfach wird behauptet, die globale Einkommensverteilung entwickle sich dramatisch auseinander und die unfaire globale Weltwirtschaftsordnung sei schuld daran. Stehen »fair trade« und »free trade« im Widerspruch zueinander oder nicht? Mit der Diskussion dieser Frage führen Gabriel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010530731
Vor 200 Jahren hat einer der Gründungsväter der modernen Volkswirtschaftslehre, David Ricardo, in seinem Buch Principles of Political Economy and Taxation die Theorie der komparativen Vorteile vorgestellt. Vom Abbau von Handelsbarrieren profitieren alle Länder, sogar die, die im Vergleich zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011862411