Showing 1 - 10 of 1,989
Ziel der Untersuchung war es zu klären, ob sich die Arbeitsmerkmale erreichbar Beschäftigter von denen ohne Erreichbarkeit unterscheiden. Daher wurde die Arbeit von Erreichbaren (n = 79) und von nicht Erreichbaren (n = 48) mittels objektiv-bedingungsbezogener Arbeitsanalysen über eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504541
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004000884
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010314168
In diesem Papier wird an Hand eines Vektorfehlerkorrekturmodells (VECM) für den französischen Arbeitsmarkt untersucht, wie sich die dort Anfang 2000 eingeführte Verkürzung der Regelarbeitszeit in Verbindung mit Subventionen der Sozialversicherungsbeiträge ausgewirkt hat. Theoretisch sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260695
Die Studie analysiert die Determinanten der Inzidenz, des Umfangs und der Kompensation von Überstunden in Westdeutschland und Großbritannien in den Jahren 1991 bis 1998. Ist die Inzidenz von Überstunden in beiden Ländern noch durchaus vergleichbar, so arbeiten britische Arbeitnehmer im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260756
Die Diskussion um Maßnahmen für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit ist nach wie vor geprägt von unterschiedlichen Vorschlägen. Insbesondere der Tarifpolitik wird allgemein ein hoher Rang im Rahmen einer Gesamtstrategie für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262832
Im Hinblick auf die künftige Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und dem aktuell diskutierten, potentiellen Fachkräftemangel gewinnt die berufliche Weiterbildung an Bedeutung. Neben kürzeren Maßnahmen spielen verstärkt auch längerfristig angelegte Qualifizierungen eine Rolle. Denn...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264660
Regulierte Flexibilität bietet Ansätze, auch außerbetriebliche Zeitanforderungen zu realisieren. Der nachfolgende Beitrag will die These der regulierten Flexibilität der Arbeitszeit näher ausführen. Zunächst skizziert er die prägenden Grundströmungen flexibler Arbeitszeitformen (Kapitel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296101
Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Tarifverträgen in Dienstleistungsunternehmen sowie deren Wirkungen auf die Beschäftigungspolitik im Falle von Nachfrageschwankungen. Der empirische Teil basiert auf der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage bei unternehmensnahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297696