Showing 1 - 10 of 6,362
" Rationalisierung2.4.?. Der Rationalisierungsaufscnwung 2.4.3. Die Weltwirtschaftskrise2.4.4. Rationalisierung, Konjunktur und Krise in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009433675
Das deutsche Geschäftsmodell, geprägt durch eine industriebasierte, dienstleistungsergänzte, exportorientierte und regional balancierte Struktur, steht unter erheblichem Druck, Seit 2018 schrumpft die Industrieproduktion, während die Bruttowertschöpfung zwar stabil bleibt, jedoch stagniert,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015210005
Zwar sind Anzeichen einer konjunkturellen Erholung nach Phasen der Stagnation und Rezession erkennbar, doch um einen nachhaltigen wirtschaftlichen Aufschwung zu erreichen, müssen notwendige Strukturreformen durchgesetzt werden. Insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen führen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005853829
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005853897
Das Baugewerbe ist stärker als die meisten anderen Branchen von konjunkturellen Einflüssenabhängig. Aus diesem Grunde werden Auftragseingang und Beschäftigung im Baugewerbeals Frühindikatoren für die Konjunkturentwicklung verwendet. Für die ausgeprägtenkonjunkturellen Schwankungen gibt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859188
Gesellschaften rund um den Globus sind derzeit mit Preissteigerungen konfrontiert, die über lange Zeit nicht zu verzeichnen waren. Diese sind ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie - vor allem der gestörten Produktionsprozesse. Hinzu kommen die erheblichen Verteuerungen von Energie und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013359212
Nachdem die globale Wirtschaftstätigkeit im vergangenen Jahr infolge der Covid-19-Pandemie um 3,3 % einbrach, befindet sich die Weltwirtschaft seither auf Erholungskurs. Allerdings verläuft diese Erholung nicht einheitlich, sondern ist in den Industrieländern aufgrund des größeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364513
Verbraucherpreise (HVPI) steigen um 2,6 %. Die deutsche Konjunktur wird im Jahr 2022 ihren Erholungskurs fortsetzen. Nach einer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013364514
Der Euroraum steuert auf eine Rezession zu. Zwar konnte die Erholung von den wirtschaftlichen Beeinträchtigungen der Corona-Pandemie bis zur Jahresmitte 2022 trotz des Ukraine-Krieges zunächst fortgesetzt werden. Der anhaltende Energiepreisschock und Gegenwind aus dem weltwirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013368851
Der Anstieg der Verbraucherpreise wird begleitet von deutlich stärkeren Preisanstiegen bei den Erzeugerpreisen im Verarbeitenden Gewerbe und den Preisen für Warenimporte. Nicht unmittelbar ersichtlich ist dabei jedoch, wieviel von diesen Preisanstiegen bereits an die Verbraucher weitergegeben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370183