Showing 1 - 10 of 52
In jüngerer Zeit sind im professionellen Portfoliomanagement zunehmend Faktorenmodelle in den Vordergrund bei der Investment-Analyse gerückt und haben klassische Modelle wie das CAPM mehr und mehr verdrängt. Charakte-ristisch für diese Modelle ist, daß lediglich ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867484
Zusammenfassung. In jüngerer Zeit werden in zunehmendem Maße Ansätze der Arbitrage Pricing Theory im praktischen Portfoliomanagement eingesetzt. Eine wichtige Klasse stellen die „fundamentalen Faktoren-Modelle“ dar, bei denen unternehmensspezifische Variablen, wie z.B....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867486
Das wohl bekannteste finanzierungstheoretische Gleichgewichtsmodell, das „Capital-Asset-Pricing-Model” (CAPM) wurde von Sharpe (1964), Lintner (1965) und Mossin (1966) ent-wickelt. Das CAPM, das eine lineare Beziehung zwischen der erwarteten Rendite und dem Risiko eines Wertpapiers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867488
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004000972
Zusammenfassung Zur empirischen Validierung des Capital-Asset-Pricing-Models (CAPM) wurden insbesondere nach der Roll-Kritik (1977) in zunehmendem Maße „multivariate“ Tests entwickelt und eingesetzt. Dabei sollen die gravierenden Probleme der traditionellen zweistufigen Vorgehensweise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608468
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004608176
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004864693
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004684823
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004750721
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004065919