Showing 1 - 10 of 1,916
punishment) results in a reduction of crime due to deterrence. What appears to be a simple and straightforward hypotheses turns … makes a difference whether offenders are subject to general or juvenile criminal law. Usually, empirical analyses of crime/deterrence … indicators of type and ?quantity? of punishment the estimation results suggest that deterrence is mainly exerted at the initial …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260932
Gemäß der klassischen ökonomischen Theorie der Kriminalität sollte ein Anstieg der erwarteten Strafe (also des Produktes aus Strafwahrscheinlichkeit und Strafmaß) eine Reduktion der Kriminalität bewirken. In der empirischen Analyse gestaltet sich ein Test dieser überschaubar anmutenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266876
Vermögens- und Steuerdelikte machen einen beträchtlichen Anteil an kriminellen Handlungen aus und ziehen erhebliche volkswirtschaftliche Schäden nach sich. Zwei der wohl prominentesten Straftäter in diesem Bereich der letzten Jahre waren Thomas Middelhoff und Uli Hoeneß, die beide...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012433314
Die vorliegende Studie skizziert zunächst die Bedeutung von Wirtschaftskriminalität aus Sicht der deutschen Unternehmen sowie den derzeitigen Forschungsstand zu den Ursachen von Wirtschaftskriminalität. Dabei wird deutlich, dass die Motive von Wirtschaftsstraftätern noch nicht hinreichend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010357167
Our study is based on the traditional Becker-Ehrlich deterrence model, but we analyse the model in the face of … deterrence hypothesis for crime against property. Only weak support can be observed for crime against the person. Economic and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441227
Our study is based on the traditional Becker-Ehrlich deterrence model, but we analyse the model in the face of … deterrence hypothesis for crime against property. Only weak support can be observed for crime against the person. Economic and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297584
Dieses Papier beschreibt in Grundzügen die Vorgehensweise und erste Ergebnisse einer Meta-Analyse empirischer Arbeiten zur negativen Generalpr ävention. Von vielen hundert Studien aus allen Fach- und Themengebieten wurden zufällig 200 ausgewählt und mittels einer Meta-Analyse ausgewertet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266880
Im April 2016 veröffentlichte das »International Consortium of Investigative Journalists« die sogenannten »Panama Papers«, die Einblicke in ein System von Steueroasen und Briefkastenfirmen boten. Alfons J. Weichenrieder, Goethe-Universität Frankfurt, sieht den politischen Druck auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693991
Dieser Aufsatz will von Seiten einer ordonomischen Wirtschafts- und Unternehmensethik zu einer interdisziplinären Verständigung zwischen Juristen und Ökonomen beitragen. Seine zentrale These besteht darin, dass Korruption als ein Ordnungsproblem aufzufassen ist, dessen Lösung einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733764
Die vorliegende Studie skizziert zunächst die Bedeutung von Wirtschaftskriminalität aus Sicht der deutschen Unternehmen sowie den derzeitigen Forschungsstand zu den Ursachen von Wirtschaftskriminalität. Dabei wird deutlich, dass die Motive von Wirtschaftsstraftätern noch nicht hinreichend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368426