Showing 1 - 10 of 85
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001618743
In der Aussenhandelstheorie wird das Angebot und die Nachfrage mit Hilfe der Dualitaetstheorie abgebildet. Dabei wird auf nationaler Ebene das Problem der Erloesmaximierung untersucht, wobei die nationalen Faktorbestaende und die Produktionstechnologien der einzelnen Unternehmen gegeben sind....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011525414
In spite of Microsoft´s quasi monopoly position in the market for operating systems Linux has succeeded to become a serious competitor of Microsoft Windows. From an economic standpoint this fact raises some puzzles.(...)
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844440
Polens Volkswirtschaft wächst 1996 voraussichtlich um 5,5%. Im Gegensatz zum Vorjahr (1995: + 7%) schwächte sich wegen einer geringeren Auslandsnachfrage die Konjunktur ab. Konsum (ca.+ 4% bis 5%) und Investitionen (ca. +18%) sttitzen jedoch das Wachstum. Das Preisklima entspannt sich etwas....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013370424
In rund jedem vierten Unternehmen in Deutschland waren im Jahr 2021 Solo-Selbstständige oder Angehörige von Fremdfirmen im Rahmen von Dienst- oder Werkverträgen tätig. Dies ist das Ergebnis einer empirischen Analyse auf Basis der 29. und 30. Welle des IW-Personalpanels aus dem Frühjahr und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285061
Instrumente des Change Managements dienen in erster Linie dazu, Veränderungshemmnisse in Organisationen zu überwinden. Eine Voraussetzung für einen adäquaten Einsatz der Instrumente besteht darin, die Gründe für solche Hemmnisse zu identifizieren – eine Diagnose stellt eine wesentliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014468809
Der Digitalisierung wird ein großes Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs und der damit einhergehenden Umwelteffekte zugeschrieben. Die in diesem Beitrag zusammengetragene empirische Evidenz deutet jedoch darauf hin, dass damit häufig lediglich geringe Effekte einhergehen. So fallen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014502100
In diesem Beitrag wird untersucht, wie Unternehmen ihre Organisation anpassen, wenn sie erstmalig an die Börse gehen (initial public offering, IPO). Im Zuge des Börsengangs wandeln sich Unternehmen in eine hierarchischere Organisation um und verstärken die Aufsicht durch das Management....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512019
Die künftige Entwicklung am Arbeitsmarkt ist von drei Megatrends geprägt: Einer Verlagerung unternehmerischer Verantwortung und Risiken auf Arbeitnehmer, steigenden fachlichen Qualifikationsanforderungen und einem drastischen Rückgang des Erwerbspersonenpotentials infolge des demographischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331494
Betriebliche Arbeitsgruppen sind eine in der deutschen Industrie häufig anzutreffende Form der Fertigungsorganisation. Betrachtet man die innerbetriebliche Organisation aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik, so kann man die Arbeitsgruppe als eine Institution verstehen, mit deren Hilfe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010421118