Showing 1 - 10 of 415
Seit einigen Jahren wird in Deutschland über Veränderungen in der Finanzierungund im Leistungskatalog des Krankenversicherungssystems intensiv diskutiert. Dabeiwerden häufig problematische Anreizstrukturen im Hinblick auf das Verhaltender Versicherten genannt. Insbesondere haben Versicherte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005861544
Die Intensivmedizin ist einer der kostenintensivsten aber auch kostensensibelsten Bereiche eines Krankenhauses: Von 552.680 Krankenhausbetten in Deutschland sind 23.249 Intensivmedizinbetten (4,2 % aller Krankenhausbetten), 3 - 5 % aller stationären Patienten werden intensivmedizinisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863566
ZUSAMMENFASSUNGDer Apothekenmarkt unterliegt in vielen europäischen Ländern nach wie vor einer starkenstaatlichen Regulierung. Sie besteht – je nach Land – in der Eigentümerregulierung, derRegulierung des Geschäftsbetriebes, der Öffnungszeiten, der Personalausstattung, derPreisbildung,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867426
Increasing costs of most healthcare systems result in (major) financing problemsand thus are the focus of many empirical inquiries. Researchers have found thatmismanagement is often a consequence of misplaced incentives. This paper tries tooutline some cases in which the demand side of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867640
Die vorliegende Studie identifiziert die zentralen Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen, untersucht deren Umsetzungsstand und Herausforderungen und analysiert, inwiefern sie zu einer Entlastung der Beschäftigten beitragen. Die Untersuchung basiert auf qualitativen Daten aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015190911
Discussions of health care reforms are always tightly connected with the question of ensuring equity in financing health care. This paper analyses the German health care reform 2007 and its effect on the equity of health care financing. To do this Rawls’ and Nozick’s perceptions of justice...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015221763
Within the debate about the rise of costs in the German health system, the argument has put forth that patients' excessive demand for benefits is caused by the existence of a moral hazard problem. One way of influencing an insured person's consumer behaviour is the introduction of several...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015224714
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343123
Wir betrachten die regionale Versorgungssituation mit Hausärzt:innen im Bundesland Brandenburg und nutzen dazu zwei unterschiedliche Messansätze. Zum einen betrachten wir in Anlehnung an die Versorgungsforschung zu anderen Bereichen der Daseinsvorsorge die Reisezeit zum bzw. zur nächsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013411017
Die Vorschläge der Monopolkommission zur Ausweitung des Wettbewerbs um Bestandskunden in der Privaten Krankenversicherung (PKV) sowie die daran geäußerte Kritik werden vorgestellt und einer Analyse unterzogen. Es wird deutlich, dass die Übertragbarkeit einer risikogerechten Alterungsr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013439910