Showing 1 - 10 of 170
This paper analyses the effects of a social assistance reform in Germany. In contrast to studies which are based on microsimulation methods we use a computable general equilibrium model which incorporates a discrete choice model of labour supply to simulate a variety of reform scenarios. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297343
This paper analyses the effects of a social assistance reform in Germany. In contrast to studies which are based on microsimulation methods we use a computable general equilibrium model which incorporates a discrete choice model of labour supply to simulate a variety of reform scenarios. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448867
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015047265
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015420765
In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an Steuerreformvorschlägen in Deutschland unterbreitet. Zu den aktuellen gehören neben der Unternehmensteuerreform 2008 (UntSt-Reform), die Duale Einkommensteuer des Sachverständigenrates (DIT) und die Kirchhof'sche Einheitssteuer. Dieser Aufsatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377797
In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl an Steuerreformvorschlägen in Deutschland unterbreitet. Zu den aktuellen gehören neben der Unternehmensteuerreform 2008 (UntSt-Reform), die Duale Einkommensteuer des Sachverständigenrates (DIT) und die Kirchhof'sche Einheitssteuer. Dieser Aufsatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010486775
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002060803
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013261546
The achievement of the New Economic Geography is that a way for formal declaration as a result of agglomeration economies of scale, transportation and mobile workforce is offered. Basic effects are always determined by centrifugal and centripetal forces. A finding of the basic model is that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015214259
Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende hat der Bund die Finanzierung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit für die Leistungsempfänger nach dem SGB II übernommen. Die Verteilung der Haushaltsmittel auf die 439 Leistungsträger in Arbeitsgemeinschaften und optierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010266759