Showing 1 - 10 of 2,303
Die Grünen wollen Hartz IV durch ein garantiertes Einkommen ersetzen, das höher ist als das derzeitige Arbeitslosengeld II und nach Einkommen, Vermögen und Bedarf gewährt wird, ansonsten aber bedingungslos und ohne Sanktionen ist. Aktive Beschäftigungspolitik und Mindesteinkommenspolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012121114
Die Rentenreformen zu Beginn dieses Jahrhunderts hinterlassen zunehmend Spuren. Das Rentenniveau sinkt kräftig. Gegenüber 1989 ergibt sich bereits heute eine Senkung um knapp 14 Prozent. Vorgesehen sind weitere Absenkungen mit der Folge einer drohenden Altersarmut insbesondere für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011399288
Die Rentenreformen zu Beginn dieses Jahrhunderts hinterlassen zunehmend Spuren. Das Rentenniveau sinkt kräftig. Gegenüber 1989 ergibt sich bereits heute eine Senkung um knapp 14 Prozent. Vorgesehen sind weitere Absenkungen mit der Folge einer drohenden Altersarmut insbesondere für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011284558
A social market economy, together with corrective government activities, allows citizens to achieve the highest possible welfare with limited resources. Income and welfare, however, tend to be very unequally distributed in society. Most theories of justice call for some redistribution for a more...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009322529
Das Bürgergeld sollte die Grundsicherung für Arbeitsuchende auf eine neue Grundlage stellen und das politische Versprechen erfüllen, Hartz IV zu "überwinden". Der Reformansatz rief indes diverse Konfliktlinien innerhalb Gesellschaft, Regierung und sogar einzelner Parteianhängerschaften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340618
Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung kann spätestens mit der Einführung derRiesterrente als gescheitert bezeichnet werden. Sie sichert nicht den Lebensstandardund drängt viele Rentenbezieher in die Altersarmut. Zu diesem Ergebnis tragen neben derreformbedingten Absenkung des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433097
The formal relationships between the contribution rate of workers and the pension level are modelled in the pay-as-you-go system. The average pensioner has paid contributions over 36 years and currently receives EUR 1,246.67 as a monthly pension. The 'standard pensioner' contributed over 45...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484327
Mit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 hat der Gesetzgeber den Grundsicherungsstellen vor Ort große Spielräume bei der Umsetzung des SGB II und der konkreten Ausgestaltung der Organisation zentraler Leistungsprozesse eingeräumt. Das SGB II hat somit nicht nur zu einem Wettbewerb zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271469
In Deutschland dürfen Sozialhilfeempfänger nur einen kleinen Teil ihres Einkommens aus Erwerbstätigkeit oberhalb eines bestimmten Betrags behalten. Dies führt dazu, daß für einige Sozialhilfeempfänger nur schwache ökonomische Anreize zur Erwerbstätigkeit vorhanden sind. Dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275108
Eine vergleichende Analyse der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Frankreich, die auch eine vergleichende Bewertung der Systeme aus der Perspektive der versicherten Landwirte enthält, ist trotz einiger Parallelen zwischen landwirtschaftlicher Sozialversicherung (LSV) und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305992