Showing 1 - 10 of 605
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011960105
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011957952
In diesem Beitrag wird die Risikoallokation bei Betreibermodellen für Bundesfernstraßen nach dem F- und A-Modell untersucht. Zunächst werden kurz die Defizite des traditionellen Modells der Herstellung und Bereitstellung von Fernstraßen in Deutschland dargestellt und die Struktur der beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010276927
Die Märkte im eigenwirtschaftlichen Schienenpersonenverkehr sind in Europa bisher nur teilweise geöffnet. Anbieter haben Zugang zu internationalen Strecken sowie in einigen Ländern zu nationalen Verkehren. Die EU-Kommission will 2012 einen Vorschlag für die vollständige Öffnung des Marktes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378008
In Deutschland und auf europäischer Ebene wird aktuell eine Neufassung eisenbahnrechtlicher Zugangs-, Entgelt- und Entflechtungsbestimmungen erörtert. Zentraler Diskussionspunkt ist neben der Frage, ob die Entflechtung von Infrastruktur- und Verkehrsbetrieb erweitert werden sollte, vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378010
Der straßengebundene öffentliche Personennahverkehr wurde bislang von Liberalisierungsbestrebungen ausgenommen. Im Personenbeförderungsgesetz sind objektive Marktzugangsbeschränkungen verankert, die lediglich im Fernverkehr, nicht aber im Nahverkehr abgebaut werden sollen. Der Autor...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471329
It has been a policy proposal since long to vertically separate transport and infrastructure in Germany's railway sector. The proposal received new momentum, when selling the transport subsidiaries of Deutsche Bahn AG to the public was discussed in 2008/2009. While vertical separation is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303893
It has been a policy proposal since long to vertically separate transport and infrastructure in Germany's railway sector. The proposal received new momentum, when selling the transport subsidiaries of Deutsche Bahn AG to the public was discussed in 2008/2009. While vertical separation is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804625
This paper analyzes the risk allocation in concession models for German highways, according to the "F-Model" and the "A-Model". We first assess the deficits of traditional construction and management of highways in Germany and present the two concession models. Next, theoretical backgrounds and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068932
Im Schienenpersonenfernverkehr bestehen trotz Bahnstrukturreform weiterhin hohe Markteintrittsbarrieren. Der Wettbewerb im Nah- und Schienengüterverkehr ist im Vergleich dazu bereits besser in Gang gekommen. Die Autoren schlagen einen innovativen Regulierungsansatz vor, um den intramodalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012603830