Showing 1 - 10 of 86
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468382
Seit dem vergangenen Jahr ist die Infl ation, die aufgrund der Intensivierung des Wettbewerbs durch die Globalisierung in der ökonomischen Diskussion als nahezu ausgestorben galt, wieder zurück. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Modern Monetary Theory (MMT) einen substanziellen Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014001256
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014289971
Im Euroraum wird die Einführung eines digitalen Euro bereits seit Längerem diskutiert. Die Untersuchungsphase der Europäischen Zentralbank lief bereits seit Oktober 2021 und ging im Oktober 2023 in eine Vorbereitungsphase über. In anderen Ländern wird digitales Zentralbankgeld bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484290
The ECB has embarked on an uncertain path with the digital euro project. It is pursuing a strategy that is unclear about whatproblems it is trying to solve and what specific goals it is trying to achieve. The ECB has not yet been able to diagnose a clear marketfailure that would justify such...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014484318
In a surprisingly growing number of regions in Germany private "regional currencies" are issued as a cash substitute for the euro. Currently, these regional currencies are conceived almost exclusively as Schwundgeld (depreciative currency), which loses value on a predetermined timescale. This...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295832
Im vorliegenden Text wird dargelegt, warum in die moderne Wirtschaft ein Wachstumszwang und Wachstumsdrang eingebaut sind. Wird eine globale minimale Wachstumsrate unterschritten, kommt es zur Krise.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300621
Since central banks have limited information concerning the transmission channel of monetary policy, they are faced with the difficult task of simultaneously controlling the policy target and estimating the impact of policy actions. A tradeoff between estimation and control arises because policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301199
Goethes Faust II, genauer das erste Kapitel wurde vielfach als eine Geld- und Inflationstheorie gelesen. Obgleich darin viele Motive anklingen, die in der Erklärung des Geldes eine Rolle spielen, so ist es doch ein Missgriff, Goethe als ökonomische Autorität zu lesen. Allerdings stand er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011984295
Zur Beurteilung der Wirkungen der Geldpolitik der EZB sind in den neunziger Jahren verschiedene Indikatoren entwickelt worden. Im diesem Beitrag wurden aus dieser Gruppe zwei besonders prominente Indikatoren, der Taylor-Zins und der Monetary Condition Index (MCI), ausgewählt und ihr Verlauf im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691716