Showing 1 - 10 of 4,796
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen verfügen über ein hohes Maß an innovativem Wissen, das die ideale Ausgangsbasis für eine Unternehmensgründung darstellen kann. Bisher fehlte jedoch eine umfassende empirische Analyse, inwieweit die bestehenden Rahmenbedingungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471532
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen verfügen über ein hohes Maß an innovativem Wissen, das die ideale Ausgangsbasis für eine Unternehmensgründung darstellen kann. Bisher fehlte jedoch eine umfassende empirische Analyse, inwieweit die bestehenden Rahmenbedingungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010469602
Öffentliche Studienfinanzierung kann entweder nach dem Fürsorge- oder dem Versorgungsprinzip gestaltet werden. In einem empirischen Vergleich werden zwei Gruppen von europäischen Ländern gegenübergestellt, die jeweils einem dieser Prinzipien folgen. Es zeigt sich, dass Länder, die das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343134
Die Forschung und in deren Folge auch die Lehre zu nationalen und europäischen Fragen und Problemen stehen vor einem Dilemma. In vielen Fächern findet die weltbeste Forschung nicht nur in den USA statt, sondern vor allem auch über die USA, ihre Fragestellungen und Probleme mit amerikanischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010308948
Die Regelungen des Hochschulfreiheitsgesetzes zu Hochschulräten in Nordrhein-Westfalen werden erläutert und analysiert. Entgegen dem Namen des Gesetzes gewinnt der Staat durch die Hochschulräte eher an Einfluss hinsichtlich seiner Hochschulen. Insgesamt hängen die Hochschulräte ziemlich in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312887
Die vor rund zehn Jahren eingeführte W-Besoldung weist gegenüber der vorhergehenden C-Besoldung einige Vor- und Nachteile auf. Nach ökonomischen Vorüberlegungen und einer kurzen Vorstellung der beiden Besoldungssysteme werden diese Unterschiede betrachtet und Empfehlungen formuliert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312888
Das deutsche Bildungssystem steht ungeachtet diverser Reformanstrengungen in der jüngeren Vergangenheit weiter vor großen Herausforderungen: Im internationalen Vergleich fehlt es an sozialer Chancengleichheit im Verlauf der Bildungskarrieren, und für eine Bildungsnation nehmen sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331451
Walter Dörhage und Raimund Mildner empfehlen Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, sich strategisch an der Gewinnung von Drittmitteln und kommerziellen Einnahmen auszurichten. Das ist allerdings für Hochschulen und auch die Hochschulpolitik gefährlich. Zu empfehlen ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011419820
Wissenschaftliche Weiterbildung gehört zwar nach dem Willen des Gesetzgebers zu den Kernaufgaben der Hochschulen. Gleichwohl sind die Aktivitäten in diesem Bereich marginal. Fehlende Handlungsanreize und die handlungsleitende Wichtigkeit der Forschungsreputation sind lang bestehende Gründe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011962156
Der Bildungsföderalismus gerät immer wieder in die Kritik. Er bringe im internationalen Vergleich schlechte Schülerleistungen hervor. Die Schulabschlüsse in den einzelnen Bundesländern seien nicht vergleichbar, was die Mobilität von Familien mit schulpflichtigen Kindern erschwere....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018050