Showing 1 - 10 of 93
Die Beteiligung der Erwerbspersonen ist für den ökologischen und digitalen Wandel entscheidend, denn ohne ihre Arbeitsleistung und ihr Know-how kann die doppelte Transformation nicht gelingen. Gleichzeitig entstehen im Wandel aber auch Ängste und Sorgen. Sie können dazu führen, dass sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014340626
Klimabezogene Risiken aus der Transition zu einem CO2-armen Wirtschaftssystem können potentielle Verwundbarkeiten des Finanzsystems offenlegen. Wir entwickeln und beschreiben in diesem Artikel ein Instrumentarium zur Analyse dieser Risiken und wenden es auf das deutsche Finanzsystem an. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014476131
In many countries environmental policies and regulations are implemented to improveenvironmental quality and thus individuals’ well-being. However, how do individuals valuethe environment? In this paper, we review the Life Satisfaction Approach (LSA) representinga new non-market valuation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008845714
Im Arbeitsbericht werden Ergebnisse zur Berechnung und Analyse der Nährstoffbilanzierung der Jahre 2007 und 2010 auf Gemeindeebene für das Land Schleswig-Holstein vorgestellt und deren Datengrundlage, die Methodik und Unsicherheiten diskutiert. Es zeigt sich, dass die Nährstoffüberschüsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311612
Die Häufigkeit von Naturkatastrophen hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen.Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage an Bedeutung, welche ökonomischenKonsequenzen mit dem Auftreten von Naturkatastrophen verbunden sind. In derLiteratur werden sowohl Argumente für positive als auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312144
Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Fast ein Drittel dieser Emissionen wird in Deutschland durch den Konsum privater Haushalte verursacht. Auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014635076
Die Häufigkeit von Naturkatastrophen hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage an Bedeutung, welche ökonomischen Konsequenzen mit dem Auftreten von Naturkatastrophen verbunden sind. In der Literatur werden sowohl Argumente für positive als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263465
Ziel dieser Studie ist die Messung der Zahlungsbereitschaft für einen prozentualen Ausbau der erneuerbaren Energien mittels der Kontingenten Bewertungsmethode. Für die praktische Durchführung der Befragung wurde auf das Medium Internet zurückgegriffen sowie ein Fragebogen entwickelt und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264667
Bei den Klimaverhandlungen in Kyoto einigten sich die Delegierten auf die Einrichtung eines sogenannten Clean Development Mechanism. Dabei handelt es sich um einen Vertragsmechanismus, dessen Herzstück die Gemeinsame Vertragsumsetzung ist, welche international als Joint Implementation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300926
In dieser Studie werden Treibhausgasemissionen (THG) aus der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft analysiert und Möglichkeiten zu ihrer Reduzierung erörtert. Darüber hinaus wird die Eignung von Ökobilanzen für die Bewertung von Produktionsverfahren und Produkten untersucht. In Kapitel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301040