Showing 1 - 10 of 881
Dieser Beitrag untersucht umfassend die Unternehmensbesteuerung in der Europäischen Union im Zeitraum von 1998 bis 2007. Das innereuropäische Steuergefälle wird unter Rückgriff auf zwei zentrale Maßgrößen - die Kapitalkosten und die effektive Durchschnittssteuerbelastung - abgebildet. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097822
Das Steuersenkungsgesetz stellt das größte Reformvorhaben auf dem Gebiet der direkten Steuern in Deutschland seit der Einführung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungssystems zum 1.1.1977 dar. Vorgesehen sind eine Änderung des Steuersystems, eine Verringerung der Steuersätze sowie eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097852
Kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland orientieren sich in zunehmendem Maße an der Konzernsteuerquote. Diese unterscheidet sich in wesentlichen Aspekten von den in der Forschung gängigen Maßen der e¤ektiven Besteuerung, die auf dem neoklassischen Investitionsmodell basieren. Dies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097866
Im Jahre 2001 hat die EU-Kommission in einer großangelegten Studie Vorschläge zur Einführung einer gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer- Bemessungsgrundlage (GKKB) für die EU-weiten Aktivitäten von Konzernen skizziert. Räumlich wird der Anwendungsbereich der GKKB auf das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005098263
Zwischen den International Accounting Standards (IAS) und der Steuerpolitik der Europäischen Kommission zeichnet sich eine immer deutlichere Verbindung ab. Innerhalb der EU könnten IAS über die im Juni 2002 verabschiedete EU-Verordnung zur Harmonisierung der handelsrechtlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005098355
Die Messung der effektiven Steuerbelastung rentabler Investitionen ist mit zahlreichen methodischen Problemen verbunden. Diese lassen sich zum Teil mit einem auf Devereux und Griffith zurückgehenden Modell überwinden. Basierend auf ihrem Ansatz wird eine Maßgröße für die effektive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005098385
Die gewählte Rechtsform eines Unternehmens bestimmt auch nach (und gerade trotz) der Steuerreformen der letzten Jahre in erheblichem Ausmaß die Steuerbelastung deutscher Unternehmen. Daher hat sich auch die steuerwissenschaftliche Literatur in zahlreichen Beiträgen der Fragestellung nach der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005098438
Im Rahmen dieses Aufsatzes wird unter Heranziehung der deutschen, französischen und britischen Besteuerungskonzeptionen für Kapitalgesellschaften analysiert, ob und inwieweit in Deutschland, Frankreich und Großbritannien steuerartenbezogene Einflüsse auf die Entscheidung bezüglich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008531770
Der Beitrag berechnet die Aufkommensausfälle verschiedener Gestaltungsmodelle für eine steuerliche Forschungsförderung in Deutschland auf Basis eines Mikrosimulationsmodells. Die fiskalischen Kosten betragen zwischen 464 Mio. und 5.701 Mio. . Eine Erstattungsoption der Steuergutschrift über...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008531772
Der folgende Beitrag zeigt anhand der Besteuerungswirkungen, die in einem zweistufigen kapitalistischen Unternehmensaufbau unter Einbeziehung der Anteilseigner auftreten, gegenwärtige Steuerbelastungsunterschiede bei nationalen und grenzüberschreitenden Investitionen von im europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008531775