Showing 1 - 10 of 819
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004862829
In der Diskussion um die Reform der föderalen Finanzverfassung wird oft eine Stärkung der Steuerautonomie der Länder gefordert. Seitens der Befürworter wird die damit verbundene Ausweitung der Eigenverantwortlichkeit begrüßt, von der stärkere Anreize für eine solide Haushaltspolitik und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005097526
Am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften wird untersucht, inwieweit Studierende die Qualität der Fachbereiche bei der Studienortwahl berücksichtigen. Im Rahmen eines Gravitationsansatzes zeigt sich, dass vor allem die Nähe zum Heimatort und die Lebenshaltungskosten am Ort der Hochschule die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005098410
m Zusammenhang mit möglichen Innovationsbarrieren werden die Themen Innovationen durch Nachfrageimpulse (Lead Markt Deutschland), akademisches Humankapital als Innovationsbasis, die Rolle der staatlichen Regulierung, und die FuEAufwendungen durch die öffentliche Hand analysiert. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008614827
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003984301
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008748396
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003672323
Die EU-Kommission hat einen Aktionsplan zur grundlegenden Reform der Unternehmensbesteuerung vorgelegt, der missbräuchlicher Steuergestaltung entgegenwirken und nachhaltige Einnahmen gewährleisten soll. Die Maßnahmen sollen die steuerlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in Europa...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693846
Die Steuerreform von US-Präsident Donald Trump sieht deutliche Steuersenkungen für Unternehmen und bescheidene Entlastungen für Privatpersonen vor. Sie wird voraussichtlich die Konjunktur in den USA anschieben und den USA durch die Senkung der Unternehmensteuersätze einen massiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795707
Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wird die tarifliche Belastung von Kapitalgesellschaften deutlich gesenkt. Dem stehen jedoch Mehrbelastungen durch die Maßnahmen zur Gegenfinanzierung und insbesondere die Abschaffung der degressiven Abschreibung gegenüber. Wie wirkt sich dies insgesamt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283170