Showing 1 - 10 of 2,264
Die Sicherstellung von gleichen Lebenschancen ist ein Ziel, das seit vielen Jahren alle westlich geprägten demokratisch verfassten Gesellschaften teilen. Obwohl alle Bürger formal über gleiche Rechte verfügen, sind auch in Deutschland die Chancen für individuelle Lebensverläufe je nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291290
Die Sicherstellung von gleichen Lebenschancen ist ein Ziel, das seit vielen Jahren alle westlich geprägten demokratisch verfassten Gesellschaften teilen. Obwohl alle Bürger formal über gleiche Rechte verfügen, sind auch in Deutschland die Chancen für individuelle Lebensverläufe je nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079517
Die Sicherstellung von gleichen Lebenschancen ist ein Ziel, das seit vielen Jahren alle westlich geprägten demokratisch verfassten Gesellschaften teilen. Obwohl alle Bürger formal über gleiche Rechte verfügen, sind auch in Deutschland die Chancen für individuelle Lebensverläufe je nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009690751
Präferenzen für Gütervielfalt und hieraus resultierende heterogene Preisbildung auf unvollkommenen Gütermärkten werden in empirischen Produktivitätsuntersuchungen bislang nur unzureichend berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag möchte zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen: Er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010317626
We discuss the literature on vertical relationships between firms from a contract-theoretic perspective.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015250691
In many intermediate goods markets buyers and sellers both have market power. Contracts are usually long-term and negotiated bilaterally, codifying many elements in addition to price. We model such bilateral oligopolies as a set of simultaneous Rubinstein-Ståhl bargainings over contracts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005772912
In diesem Beitrag werden der erste Lastenausgleich, der im Zusammenhang mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1948/1949 stattfand, und der - nicht so benannte - zweite Lastenausgleich nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 analysiert und verglichen. Beim ersten Lastenausgleich ging...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377999
In diesem Beitrag werden der erste Lastenausgleich, der im Zusammenhang mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1948/1949 stattfand, und der - nicht so benannte - zweite Lastenausgleich nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 analysiert und verglichen. Beim ersten Lastenausgleich ging...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416067
Der Artikel untersucht die Lohnstruktur westdeutscher Arbeitnehmer von 1984 bis 2007 auf Basis des Sozio-oeconomischen Panels (SEOP). Bis Mitte der Neunziger Jahre war die Lohnstruktur stabil, ab 1995 steigt die Lohnungleichheit an, allerdings nur in der unteren Hälfte der Einkommensverteilung....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003867366
Zwei wesentliche Perspektiven, Arbeitslosigkeit zu untersuchen, sind die der Gerechtigkeit und die der Effizienz. Unverschuldete Arbeitslosigkeit wird als ungerecht empfunden. Zugleich wird häufig argumentiert, dass Arbeitslosigkeit zu gesellschaftlichen Wohlfahrtseinbußen führt, da Arbeit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003592841