Showing 1 - 10 of 350
Wissensmanagement - quo vadis? Eine Frage, die nicht unmittelbar eindeutig zu beantworten ist. Die Unternehmen stehen unzweifelhaft in den nächsten Jahren weiter vor umfassenden Strukturveränderungen. Dies liegt einerseits an den globalen, d.h. grenzenlosen und hyperaktiven wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863339
Globalisierung und Deregulierung bringen den Unternehmen in vielerlei Hinsicht neue Möglichkeiten, ihr wirtschaftliches Handeln zu optimieren. Aber so wie durch diesen schnellen Wandel und die steigende Komplexität von Geschäften mehr Optionen entstehen, werden auch immer mehr neuartige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863341
Unternehmen sind immer stärker von dem eingestellten Personal und dessen Arbeitshaltung zu den Kunden und zum Arbeitgeber abhängig. Der Unternehmenserfolg ist eng mit ihrer Leistungsfähigkeit verknüpft. In Deutschland gibt es ein niedriges Krankheitsniveau, der Druck auf die Beschäftigten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005863462
Innovationen bilden ein wirksames Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Sie werden durchgeführt, indem nacheinander die Aufgaben der Ideensuche, Ideenentwicklung, Produktion der ersten Serie und der Markteinführung abgearbeitet werden. Die dafür geeignete...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864106
Die Anfang des vergangenen Jahrhunderts lebende amerikanische Organisationstheoretikerin Mary Parker Follett entwickelte die sog. Integrationsmethode zur Lösung von Konflikten zwi-schen Menschen. Wenn man unterstellt, dass die Arbeitsstelle das Rollenverhalten jedes Men-schen entscheidend...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005864465
In recent years, diversity management has evolved from a perspective on human resourcesmanagement toward a conception of strategic management. This implies the need to adapt acentral management function, strategic controlling, in order to render the conception of diversitymanagement in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005865557
Aktuelle Studien zur Arbeitssituation in Unternehmen belegen Einzelaspekte wieProduktivitätsverluste, fehlende emotionale Bindung der Mitarbeiter und Defizite imManagementverhalten. Die Thematik wird in dieser Fallstudie in einem interdisziplinärenAnsatz untersucht. Basierend auf dem Modell...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005866100
Personal ist ein strategischer Erfolgsfaktor für die Arbeit von Museen.Die sich verschärfenden Umfeld- und Marktbedingungen, denen sich der kulturelle Sektorgegenübersieht, verleihen der Notwendigkeit für ein Personalmanagement zusätzlich Nachdruck.Das Themenfeld Museum und Personal wurde...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867472
This paper examines the possibility of reducing executive compensation following the German VorstAG. To examine the potential economic impact of the reduction, a tournament model is introduced. The model shows some implications on the decisions of the Executive Board and Supervisory Board.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015228776
Based on the LEN-model KRAPP (1999, 2000) analyses for different constellations howcollusive behaviour of agents influences the principal’s welfare. We try to complement this analysisby considering additional scenarios. Furthermore, we take into account that the principal cannot ap-praise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005858637