Showing 1 - 10 of 8,655
Keynes' General Theory (GT) ist in zweierlei Hinsicht umfassender als das (neo-) klassische Modell: (1) sie schließt das Vollbeschäftigungsgleichgewicht als Sonderfall ein und (2) sie basiert auf realistischem mikroökonomischem Verhalten, dessen sozial isolierter, den Eigennutz maximierender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140492
Keynes' General Theory (GT) ist in zweierlei Hinsicht umfassender als das (neo-) klassische Modell: (1) sie schließt das Vollbeschäftigungsgleichgewicht als Sonderfall ein und (2) sie basiert auf realistischem mikroökonomischem Verhalten, dessen sozial isolierter, den Eigennutz maximierender...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011929688
unemployment, central banks and governments around the world are trying to save their economies from a major crash. The formula for … the Great Depression in 1936 in his "General Theory of Employment, Interest, and Money". For the slump but also beyond …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012314294
modifizierten Phillips-Kurve aus; diese trug dazu bei, den Konflikt zwischen Inflation und Beschäftigung als „Scheinkonflikt“ zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005051024
voneinander unterscheidet, dass sich dies im Verlauf des Zusammenhangs von Inflation und Arbeitslosigkeit niederschlägt. Erste … Studie bezieht sich auf die klassische Phillips-Kurve, die den empirischen Zusammenhang zwischen Inflation und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012015071
voneinander unterscheidet, dass sich dies im Verlauf des Zusammenhangs von Inflation und Arbeitslosigkeit niederschlägt. Erste … Studie bezieht sich auf die klassische Phillips-Kurve, die den empirischen Zusammenhang zwischen Inflation und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012014418
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über den Lebenslauf von John Maynard Keynes und entwickelt darauf aufbauend folgende Thesen: (a) Keynes sah sich selbst nicht primär als Wissenschaftler, sondern als Publizist. (b) Seine "General Theory" lässt sich am besten verstehen, wenn man sie als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758149
The annual announcement of monetary targets which the Deutsche Bundesbank started in 1974 is considered a core element of German monetary policy after the end of the Bretton Woods regime of fixed exchange rates. The paper asks to what extent this reorientation was shaped by monetarist ideas and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015051878
The annual announcement of monetary targets which the Deutsche Bundesbank started in 1974 is considered a core element of German monetary policy after the end of the Bretton Woods regime of fixed exchange rates. The paper asks to what extent this reorientation was shaped by monetarist ideas and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015051518
inflation in the DonnerBenning Debate since 1942/43. In this tradition, the early Bundesbank was Weberian rather than …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013448507