Showing 1 - 10 of 1,238
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013367955
Dieser Bericht untersucht die Beschäftigungswirkungen der österreichischen Exportwirtschaft im Vergleich zur Gesamtwirtschaft seit dem Jahr 2011. Diese werden dazu nach Beschäftigungskategorien, wie Alter, Geschlecht, Bildungsabschlüssen und Berufsklassen, analysiert. Besonderes Augenmerk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015182881
Dieser Bericht untersucht die Beschäftigungswirkungen der österreichischen Exportwirtschaft im Vergleich zur Gesamtwirtschaft seit dem Jahr 2011. Diese werden dazu nach Beschäftigungskategorien, wie Alter, Geschlecht, Bildungsabschlüssen und Berufsklassen, analysiert. Besonderes Augenmerk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015182886
Dieser Bericht untersucht die Beschäftigungswirkungen der österreichischen Exportwirtschaft im Vergleich zur Gesamtwirtschaft seit dem Jahr 2011. Diese werden dazu nach Beschäftigungskategorien, wie Alter, Geschlecht, Bildungsabschlüssen und Berufsklassen, analysiert. Besonderes Augenmerk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015175473
Dieser Bericht untersucht die Beschäftigungswirkungen der österreichischen Exportwirtschaft im Vergleich zur Gesamtwirtschaft seit dem Jahr 2011. Diese werden dazu nach Beschäftigungskategorien, wie Alter, Geschlecht, Bildungsabschlüssen und Berufsklassen, analysiert. Besonderes Augenmerk...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015178327
Dieser Artikel analysiert die auch im Vergleich zu anderen (europäischen) Ländern restriktiveImportpolitik der Schweiz für patentgeschützte Güter (nationale Erschöpfung)aus aussenhandelstheoretischer Sicht.Obwohl dieAussenhandelstheorie auf der Basis derTheorie des Zweitbesten (Theory of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005868507
trade structure follows a specific pattern; in particular these countries have a higher share of commodity exports which are …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343142
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468369
The 2003 reforms of the Common Agricultural policy of the European Unionintroduced decoupled income transfers as the most prominent policy instrument.However, member states were given substantial discretion over the degree and timingof the reform implementation. As a result, different...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009129500
Zunehmend setzen Staaten auf Allianzen oder Koalitionen, um gemeinsam Sanktionen gegen ein Drittland zu verhängen. Die Auswirkungen einer solchen Koordination sind jedoch unklar. Dieser Wochenbericht analysiert die Sanktionswelle gegen Russland im Jahr 2014 anhand von 400000 Simulationen mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014530504