Showing 1 - 10 of 183
Games with imperfect information often feature multiple equilibria, which depend on beliefs off the equilibrium path. Standard selection criteria such as passive beliefs, symmetric beliefs or wary beliefs rest on ad hoc restrictions on beliefs. We propose a new selection criterion that imposes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260115
This paper is the first part of a Marxian critique of the theory of the firm focusing on the analysis of labour values. Starting from Adam Smith's example of the deer hunter, marginal analysis is introduced culminating in the derivation of the Labour Value Function as the supply curve of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015218982
This paper is the first part of a Marxian critique of the theory of the firm focusing on the analysis of labour values. Starting from Adam Smith's example of the deer hunter, marginal analysis is introduced culminating in the derivation of the Labour Value Function as the supply curve of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015219692
Noch nie hat sich die Weltwirtschaft so schnell und so stark ausgedehnt wie in den vergangenen 20 Jahren. Vor allem gesunkene Transport- und Kommunikationskosten und liberalisierte Güter- und Kapitalmärkte tragen zur weiteren Intensivierung und Vertiefung der internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691948
In der jüngeren Vergangenheit sind im Zusammenhang mit den Phänomenen der Globalisierung und der »New Economy« Fragen über die Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft im Allgemeinen und der so genannten »Old Economy« im Besonderen diskutiert worden. Dem ifo Institut wurde in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691949
Während die Europäische Kommission die EU-Harmonisierung des Wettbewerbsrechts plant, läuft parallel in Deutschland die Diskussion zur Modernisierung des deutschen UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Einigkeit besteht über den Handlungsbedarf und darüber, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691986
Im Juni 2003 wurden die zweiten EU-Binnenmarktrichtlinien Strom und Erdgas verabschiedet. Darin verpflichten sich die EU-Mitgliedstaaten zur Einrichtung einer Regulierungsbehörde. Laut Prof. Dr. Jan Busche, Universität Düsseldorf, »... kommt (dieser) nur ergänzende Funktion zu. Notwendig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692071
Die deutsche Industrie schätzt ihre Wettbewerbsfähigkeit insgesamt als hoch ein; dies gilt insbesondere für eine Reihe von Produktgruppen des Maschinenbaus und der Elektroindustrie. Zu einem erheblichen Teil dürfte dieses an sich positive Gesamtergebnis durch Teilebezug von ausländischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692310
Sollte der Staat mittels einer aktiven Industriepolitik, die die Belange der Wettbewerbspolitik hintan stellt, Unternehmen "züchten", die im Wettbewerb auf dem Weltmarkt bestehen können? Für Prof. Dr. Juergen Donges, Universität zu Köln, stoßen staatliche Initiativen zum Champions-Building...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692356
Am 28. und 29. November 2005 veranstaltete die Akademie für Politische Bildung Tutzing eine Tagung zum Thema "Macht und Verantwortung: Zu den Strategien und Einflussmöglichkeiten globaler Unternehmen". In seinem dort vorgestellten Referat beschäftigt sich Prof. Dr. Wernhard Möschel,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692358