Showing 1 - 10 of 74
In diesem Papier wird untersucht, ob bzw. wie sich im Rahmen des Kyoto Protokollsdie globalen Emissionsreduktionsziele mit der ökonomischen Rationalität derbeteiligten Länder in Einklang bringen lassen. Den äußeren Rahmen der Analyse bildeteine spieltheoretische Darstellung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005852902
Die Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels stellen die globale Landwirtschaft zukünftig vor große Herausforderungen und erfordern durchdachte Anpassungsstrategien. So zählt eine Anpassung des Wassermanagements zu einer der großen Aufgaben, die es zu bewältigen gilt. Änderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013348839
Die Relevanz der unterschiedlichen landseitigen Mikroplastikeinträge für die Verschmutzung der Meere ist bisher noch weitgehend unklar. Trotzdem hat die Kontamination der terrestrischen Umwelt erhebliches öffentliches Interesse erlangt. Besonders die deutliche Medienpräsenz dieses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014309854
Die in der Nitratrichtlinie vorgegebenen Ziele für die Qualität des Grundwassers konnten bislang weder in Deutschland insgesamt noch in Rheinland-Pfalz (RP) flächendeckend erreicht werden (BMU und BMEL, 2020). In RP befanden sich 2019/2020 35 der insgesamt 117 Grundwasserkörper in schlechtem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014420740
Im Arbeitsbericht werden Ergebnisse zur Berechnung und Analyse der Nährstoffbilanzierung der Jahre 2007 und 2010 auf Gemeindeebene für das Land Schleswig-Holstein vorgestellt und deren Datengrundlage, die Methodik und Unsicherheiten diskutiert. Es zeigt sich, dass die Nährstoffüberschüsse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311612
In June 2002 the German Parliament decided to exempt biofuels from the gasoline tax. The policy to promote biofuels is being justified by allegedly positive effects on the climate, energy, and agricultural policy. The working paper takes a closer look at bio-ethanol as a substitute for gasoline...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265561
Der vorliegende Beitrag diskutiert die optimale Organisation der Wasserversorgung unter Berücksichtigung der grundlegenden Gutscharakteristika und der spezifischen Produktions-struktur. Nach einer formalen Beschreibung der einzelnen Produktionsstufen und der realen Organisation des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299331
Durch die Aufweichung des Kyoto-Protokolls gelang es während des Bonner Klimagipfels die aus Sicht ihrer jeweiligen Interessenlage heterogenen Länder Japan, Australien, Kanada und Rußland trotz Absage der USA in den internationalen Klimaschutz einzubinden. Mit Hilfe des Optionswertes des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300405
Der vorliegende Arbeitsbericht entstand im Rahmen eines Forschungsvorhabens im Auftrag des Umweltbundesamtes und beleuchtet mit dem Thema 'Gewässerschutz und Energiepflanzen' einen Aspekt, der bisher nicht im Fokus der Diskussionen um den Energiepflanzenanbau stand. In dieser Studie wurden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301090
In diesem Papier wird untersucht, ob bzw. wie sich im Rahmen des Kyoto Protokolls die globalen Emissionsreduktionsziele mit der ökonomischen Rationalität der beteiligten Länder in Einklang bringen lassen. Den äußeren Rahmen der Analyse bildet eine spieltheoretische Darstellung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301346