Showing 1 - 10 of 943
Die gegenwärtige konjunkturelle Robustheit der deutschen Wirtschaft hat auch eine Diskussion über eine potenzielle Überhitzungsgefahr ausgelöst. Eine hohe Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten stellt nicht notwendigerweise eine Überhitzung dar. Um dies zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011896709
Das vorliegende Handbuch soll einen Überblick über die Befragungen des ifo Instituts sowie die daraus resultierenden Konjunkturindikatoren und deren Verwendung für die Prognose volkswirtschaftlicher Kennzahlen liefern. Des Weiteren ist es als Interpretationshilfe für den Umgang mit den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012157629
Die deutsche Wirtschaft ist zuletzt kaum vom Fleck gekommen. Nach der Winterrezession und einer Stagnation im zweiten Quartal geht es nun in Trippelschritten bergauf. Kräftigere Zuwächse der Löhne und Gehälter zusammen mit einer niedrigeren Inflation dürften den Startschuss für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014367661
Die gegenwärtige konjunkturelle Robustheit der deutschen Wirtschaft hat auch eine Diskussion über eine potenzielle Überhitzungsgefahr ausgelöst. Eine hohe Auslastung der gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten stellt nicht notwendigerweise eine Überhitzung dar. Um dies zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885019
Das vorliegende Handbuch soll einen Überblick über die Befragungen des ifo Instituts sowie die daraus resultierenden Konjunkturindikatoren und deren Verwendung für die Prognose volkswirtschaftlicher Kennzahlen liefern. Des Weiteren ist es als Interpretationshilfe für den Umgang mit den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012157168
Die deutsche Wirtschaft ist zuletzt kaum vom Fleck gekommen. Nach der Winterrezession und einer Stagnation im zweiten Quartal geht es nun in Trippelschritten bergauf. Kräftigere Zuwächse der Löhne und Gehälter zusammen mit einer niedrigeren Inflation dürften den Startschuss für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014365109
Diese Arbeit beschreibt das makroökonometrische Modell des IWH: ein auf Quartalsdaten gestütztes, strukturelles Modell für die deutsche Volkswirtschaft. Der Beitrag konzentriert sich auf die Spezifikation und Schätzungen der angebotsseitigen Aspekte des Modells. Dieser Ansatz gewährleistet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010269907
Es wird das Konzept für ein makroökonomisches Strukturmodell mit integriertem Innovationsprozesskern zur Analyse und Projektion der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vorgestellt. Das geplante Modell soll explizit die Auswirkungen des immer bedeutsamer werdenden IuK-technologischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295370
Im Sommer 2019 deutet vieles darauf hin, dass die neuerliche Verschärfung der amerikanischen Handelspolitik den Welthandel und die internationale Konjunktur schwächt. Auf chinesische Waren sollen neue Zölle erhoben werden, und der weltwirtschaftlich stark verflochtene IT-Sektor wird durch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012023785
In der letzten Zeit haben die Herausforderungen der chinesischen Wirtschaft zugenommen, unter anderem aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen mit den USA und der relativ schwachen Inlandsnachfrage. Dies hat die Regierung dazu veranlasst, möglichst rasch Konjunkturmaßnahmen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012026994