Showing 1 - 10 of 125
Bei Vorliegen nach unten starrer Nominallöhne erschwert niedrige Inflation Reallohnanpassungen und führt so möglicherweise zu erhöhter gleichgewichtiger Arbeitslosigkeit. Dieser Aufsatz analysiert die wachsende Evidenz zu nach unten starren Nominallöhnen. Es werden nicht nur die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010261537
Dieser Beitrag analysiert die Existenz, das Ausmaß sowie die realwirtschaftlichen Implikationen nach unten starrer Nominallöhne in Deutschland. Unter Verwendung von drei alternativen Modellvarianten für die proportionale Abwärtsnominallohnstarrheit wird auf Grundlage der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010294669
Die vorliegende Dissertation leistet einen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um nach unten starre Nominallöhne. Die Arbeit besteht aus drei eigenständigen Aufsätzen. Der erste Aufsatz, Ausmaß und reale Konsequenzen nach unten starrer Nominallöhne: Eine Untersuchung für den deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009450184
Edmund S. Phelps ist ein einflussreicher Makroökonom. Ihm sind bahnbrechende Einsichten bei der mikroökonomischen Modellierung nicht-walrasianischer Erwartungsgleichgewichte gelungen. Seine Analyse von Anreizlöhnen und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit mündet in die Vorstellung einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733803
Die Arbeitsmärkte in den mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländern der EU (EU-MOE-8) haben sich seit der globalen Wirtschaftskrise von 2008-2009 deutlich verbessert. Die Arbeitslosenraten gingen kontinuierlich zurück, in erster Linie aufgrund rückläufiger demographischer Entwicklungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100205
Erst in den letzten Jahren kam es im Zuge der allgemeinen Erholung der Wirtschaft zu einem deutlichen Anstieg der Reallöhne in den Westbalkanländern, Moldau und der Ukraine. Trotzdem sind die Lohnquoten kaum gestiegen bzw. zum Teil sogar leicht gesunken. Nur im Kosovo ist es zu einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012100208
Summary New Keynesian economics stresses the positive link between firms’ net worth, on the one hand, and the equilibrium level of credit granted and aggregate employment, on the other hand. The present paper argues that once money is introduced and adaptive inflation expectations are assumed,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014608777
Summary This paper provides new estimates of a time-varying NAIRU for Germany taking account of the structural break caused by German unification using two alternative estimators, the Kalman- Filter and the partially linear model. Estimating a standard Phillips curve, the sum of coefficients...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609206
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004758880
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004819086