Showing 1 - 10 of 935
Hans-Werner Sinn zur Bedeutung des Gewährleistungsgesetzes für Deutschland und Europa.br So wie das Gewährleistungsgesetz formuliert ist, ist es für Deutschland ein unkalkulierbares Abenteuer und eine sichere Wachstumsbremse. Es wird die europäische Schuldenblase noch weiter aufblähen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693047
Hans-Werner Sinn zur Bedeutung des Gewährleistungsgesetzes für Deutschland und Europa.br So wie das Gewährleistungsgesetz formuliert ist, ist es für Deutschland ein unkalkulierbares Abenteuer und eine sichere Wachstumsbremse. Es wird die europäische Schuldenblase noch weiter aufblähen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009228625
Die Dissertation untersucht am Beispiel des Volkskommissariates für Außenhandel die Entstehung der frühen Sowjetbürokratie und analysiert administrative und politische Prozesse, die der Herausbildung des Stalinismus vorangingen. Gegenstand der Untersuchung sind die Probleme des staatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009467018
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014545973
Amid escalating geopolitical tensions, we offers insights into the far-reaching consequences of wars. Based on a new dataset on major conflicts since 1870, the findings show that wars cause a substantial decline in GDP and spike in inflation within war zones. Interestingly, countries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014546012
1. the real economy does not grow exponentially in mature economies, but only approximately linearly. The reasons for this are: - the increasing saturation tendency of demand because of increasingly fulfilled basic needs and increasing inequality of distribution, - declining rates of investment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015270569
Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst Nr. 7/2008, äußert sich Elmar Brok, Mitglied des Europäischen Parlaments, zu der Möglichkeit der Zahlungsunfähigkeit eines Eurolands. Sollte ein Staat der Eurozone wirklich Bankrott gehen, so könnte dadurch die Währungsunion in Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692897
Seit 2011 weist Deutschland ununterbrochen den weltweit höchsten Leistungsbilanzüberschuss auf. Eine Reihe von Ökonomen und Politikern aus dem In- und Ausland sowie internationale Institutionen und Organisationen fordern die Bundesregierung deshalb seit einigen Jahren dazu auf,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011780105
In ihrem Reflexionspapier zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion legt die EU-Kommission auch Vorschläge für eine stärkere Integration der Wirtschafts- und Fiskalunion vor. Während einige Vorschläge eindeutig positiv zu werten sind, bleibt die entscheidende Interaktion zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012119394
Die Schulden- und Vertrauenskrise in Europa hat eine intensive Diskussion über die makroökonomische Koordinierung ausgelöst. Die bestehenden Institutionen, darunter auch der Stabilitäts- und Wachstumspakt, haben sich als Krisenpräventions- und Krisenmanagementinstrumente nicht bewährt. Ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502010