Showing 1 - 10 of 5,280
Der Beitrag skizziert die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Deutschland seit dem erstmaligen Erscheinen der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen“ aus arbeitsrechtlichem Blickwinkel. Dabei zeigt sich, dass es im Koalitionsrecht, im Tarifvertragsrecht, im Arbeitskampfrecht und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998694
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001884577
Repräsentative Daten des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2002 zeigen, dass im privaten Sektor fast die Hälfte der westdeutschen, aber nicht einmal ein Fünftel der ostdeutschen Betriebe mit Tarifbindung über Tarif entlohnen. Das Ausmaß der übertariflichen Entlohnung in diesen Betrieben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509831
Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Tarifverträgen in Dienstleistungsunternehmen sowie deren Wirkungen auf die Beschäftigungspolitik im Falle von Nachfrageschwankungen. Der empirische Teil basiert auf der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage bei unternehmensnahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011444738
Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Tarifverträgen in Dienstleistungsunternehmen sowie deren Wirkungen auf die Beschäftigungspolitik im Falle von Nachfrageschwankungen. Der empirische Teil basiert auf der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage bei unternehmensnahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013428331
Dieser Artikel vergleicht in einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entstehung der kollektiven, dualen Berufsausbildung in Deutschland und Österreich. Er zeigt, dass in beiden Ländern die Gewerbepolitik für die Kollektivierung der Berufsausbildung von Bedeutung war. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011998703
Die Gewerkschaften ließen sich zunächst auf die Forderung der Politik ein, Lohnzurückhaltung zu üben. Da die Krise aber schneller als erwartet überwunden werden konnte, stagnierten die Reallöhne, während die Unternehmensgewinne explodierten. Zusätzlich gerieten die Gewerkschaften dadurch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014530118
Bei einer repräsentativen Befragung im Rahmen des IAB-Betriebspanels 2005 gaben 13 Prozent der Betriebe mit Tarifbindung an, dass für sie Öffnungsklauseln im Tarifvertrag bestehen (viele weitere wussten darüber nicht Bescheid). Rund die Hälfte dieser Betriebe hatte davon Gebrauch gemacht....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297214
Der Beitrag untersucht die Verbreitung von Tarifverträgen in Dienstleistungsunternehmen sowie deren Wirkungen auf die Beschäftigungspolitik im Falle von Nachfrageschwankungen. Der empirische Teil basiert auf der ZEW/Creditreform Konjunkturumfrage bei unternehmensnahen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297696
Repräsentative Daten des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2002 zeigen, dass im privaten Sektor fast die Hälfte der westdeutschen, aber nicht einmal ein Fünftel der ostdeutschen Betriebe mit Tarifbindung über Tarif entlohnen. Das Ausmaß der übertariflichen Entlohnung in diesen Betrieben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299241