Showing 1 - 10 of 19
Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitsagenturen und Arbeitsuchenden dokumentieren die Vermittlungsbemühungen der Agentur wie auch die Eigenbemühungen und Nachweispflichten der Arbeitsuchenden. Im Rahmen eines Modellprojekts haben ausgewählte Arbeitsagenturen den Zeitpunkt für den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010419500
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010496338
Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr 2005 wurde in Deutschland ein System von Sanktionen implementiert, das für Arbeitslosengeld(ALG)-II-Bezieher im Alter von unter 25 Jahren besonders starke Leistungsminderungen nach sich ziehen kann. In unserem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011398989
Eine Kernidee aktivierender Arbeitsmarktpolitik ist es, auf die Eigenverantwortung und Eigeninitiative der Arbeitsuchenden zu setzen und diese zu stärken. Sogenannte Aktionspläne sollen die Arbeitsuchenden dazu anregen, konkrete Vorstellungen zu ihren beruflichen Zielen, Stärken und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011932381
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011951618
Sanktionen sollen dazu beitragen, dass möglichst alle Bezieher von Arbeitslosengeld (ALG) II den Pflichten gegenüber ihrem Jobcenter nachkommen, insbesondere dass sie sich um die Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung bemühen. Dabei sind die Sanktionsregeln für Unter-25-Jährige besonders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011659516
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011640187
In der Grundsicherung sollen die Jobcenter mit allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten eine Eingliederungsvereinbarung abschließen. Die Vereinbarung legt Rechte und Pflichten beider Vertragsparteien fest. Sie regelt insbesondere, welche Bemühungen Arbeitsuchende in welcher Häufigkeit und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013387336
We develop an urban equilibrium job search model where residential mobility is restricted due to the presence of residential moving costs. We presume a simple mono-centric model (firms are located in one location), but allow for imperfect labour and housing markets. We set out to analyse an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005817853
Transaction costs have attracted considerably attention in the theoretical literature on residential mobility. In many European countries, these costs mainly consist of ad-valorem transaction costs. In the current paper, we demonstrate empirically for the Netherlands that the transaction costs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005747887