Showing 1 - 10 of 335
In dem Paper wird untersucht, wann ein vertikal integrierter Netzbetreiber einen Anreiz hat, durch Fordern hoher Netznutzungsentgelte Wettbewerber vom Strommarkt fernzuhalten (Preisstrukturmißbrauch). Es wird als kontraintuitives Ergebnis abgeleitet, daß ein Kostennachteil des Netzbetreibers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296926
In dem Paper wird untersucht, wann ein vertikal integrierter Netzbetreiber einen Anreiz hat, durch Fordern hoher Netznutzungsentgelte Wettbewerber vom Strommarkt fernzuhalten (Preisstrukturmißbrauch). Es wird als kontraintuitives Ergebnis abgeleitet, daß ein Kostennachteil des Netzbetreibers...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509591
We discuss competition effects and possible regulation of vertical integration in internet-based two-sided markets against the background of the ongoing antitrust allegations against Google. In such markets, network effects and economics of scale often lead to dominating companies which are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015235080
Der Deal der beiden größten deutschen Energielieferanten RWE und E.ON zum Tausch verschiedener Geschäftseinheiten, welcher Mitte September 2019 genehmigt wurde, wird den deutschen Energiemarkt wesentlich umstrukturieren und sowohl im Bereich Erzeugung als auch im Vertrieb zu jeweils einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014503499
Die 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen („GWB-Digitalisierungsgesetz“) soll die deutschen Wettbewerbsregeln so reformieren, dass sie einen geeigneten Ordnungsrahmen für eine zunehmend digitalisierte Wirtschaft darstellen. Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014504374
In dem Paper wird untersucht, wann ein vertikal integrierter Netzbetreiber einen Anreiz hat, durch Fordern hoher Netznutzungsentgelte den Wettbewerb im nachgelagerten Produktmarkt zu beschränken. Außerdem wird geprüft, ob und wie eine kostenorientierte Regulierung der Netznutzungsentgelte den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296927
Im folgenden Beitrag wird die Dynamik von Marktprozessen in der deutschen Automobilindustrie mit Hilfe von Regelkreismodellen und Zeitreihenanalysen sichtbar gemacht und quantifiziert. Dargestellt werden der Markträumungs-, der Renditenormalisierungs-, der Übermachterosions-, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010307145
Konsumgüter durchlaufen verschiedene Transformations- und Transaktionsstufen, bevor sie den Verbraucher erreichen. Die Qualität der Güter bestimmt sich demzufolge aus den Qualitäten, die auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette erzielt werden. Die Qualitätssicherung entlang der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377893
Die Einführung neuer Endkundentarife für den festen Internetzugang durch die Deutsche Telekom hat die Netzneutralitätsdebatte erneut befeuert. Dabei geht es um die Frage, ob Endkundenanbieter bei der Übertragung von Daten im Internet bestimmte Dienste oder Inhalte gegen ein vom Sender oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011418817
Das Wettbewerbsrecht unterschiedlicher Länder kennt vielfältige Tatbestandsmerkmale. Ein sehr umstrittener Tatbestand ist die Margin-Squeeze-Preissetzung (MSP) oder das Setzen negativer Margen. Um den Wettbewerb auf dem Kraftstoffmarkt zu erhöhen hat der deutsche Gesetzgeber das Setzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011805554