Showing 1 - 10 of 14
Traditional choice models assume that observable behavior results from an unspecified evaluation process of the observed individual. When it comes to the revelation of this process mere choice models rapidly meet their boundaries, as psychological factors (e.g., consumers’ perception or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005489967
Dieser Beitrag setzt sich mit der Leistungsfähigkeit von Strukturgleichungsmodellen bei der Validitätsprüfung von Messmodellen für hypothetische Konstrukte auseinander und geht auf ausgewählte Problembereiche bei der gängigen Anwendung dieser Methodik für die Skalenkonstruktion ein....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652722
Comparing groups with respect to hypothetical constructs requires that the measurement models are equal across groups. Otherwise conclusions drawn from the observed indicators regarding differences at the latent level (mean differences, differences in the structural relations) might be severly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652757
Die Gestaltung der Produktpalette war ein zentrale Herausforderung für ostdeutsche Unternehmen nach der Wende. Spezialisierung oder eine diffuse Generalistenstrategie war die Frage. Welche Strategie sich durchgesetzt hat und ob der Anschluss an den Westen gelang, wird in dieser Arbeit erstmals...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652770
Die Prognose der Insolvenzgefährdung von Unternehmen anhand statistischer Methodik war und ist eine bedeutende Aufgabe empirischer Forschung. Eine Möglichkeit der Beurteilung der finanziellen bzw. wirtschaftlichen Verfassung von Unternehmen stellt die sog. externe Bilanzanalyse anhand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652785
Temporary help services (THS) offer firms an additional option for flexible adjustment of employment levels. In addition, THS can facilitate new employment for both labor market entrants and job losers. This survey examines the economic significance, the changing regulatory framework, and the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652795
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Dimensionsstruktur sowie der Verwertbarkeit des Fortune-Reputationsrankings in der wissenschaftlichen Forschung und liefert Erkenntnisse über seine Aussagefähigkeit. Nach Erörterung der theoretischen Grundlagen von Unternehmensreputation als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005677927
Das vorliegende Diskussionspapier umfasst eine empirische Untersuchung der Auswirkungen Fremdvergabe von Wertschöpfungsleistungen an externe Zulieferer auf die Breite der technologischen Kompetenzbasis von Unternehmen. Die Untersuchung umfasst eine Stichprobe von insgesamt 50 multinationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005677965
Eine große Herausforderung der multivariablen Analyse mit bilanziellen Kennzahlen besteht in der Identifikation derjenigen Kennzahlen, die zur besten Modellperformance führen und dabei möglichst leicht interpretierbar und intuitiv bleiben. Die Menge der in Frage kommenden Kennzahlen ist in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005678016
Reduziert eine IFRS-Umstellung die Informationsdefizite der Fremdkapitalgeber und somit auch die Risikoprämie von Unternehmensanleihen? Entgegen bisherigen empirischen Untersuchungen betrachten wir den Zusammenhang zwischen Offenlegung und Kapitalkosten für Fremdfinanzierung. Folglich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005784860