Showing 1 - 10 of 1,417
Der vorliegende Beitrag analysiert Selbstüberschätzungseffekte im deutschen Schulwesen. Zu diesem Zweck wurde eine Umfrage unter Oberstufenschülern eines Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Schüler wurden u. a. nach ihrem aktuellen Notenschnitt und der angestrebten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011314035
Das Abitur hat in Deutschland eine lange Tradition als Reifeprüfung, die die Studierfähigkeit attestieren und damit den Zugang zum Hochschulsystem eröffnen soll. Allerdings werden seit Jahrzehnten beträchtliche qualitative Unterschiede hinsichtlich der Aufgabenstellungen und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693299
Während Haupt- und Realschüler vor der bayerischen Schulreform bis zum Ende der sechsten Klasse gemeinsam gelernt haben, werden sie seither bereits nach der vierten Klasse getrennt. Eine aktuelle Studie des ifo Instituts hat die Auswirkungen dieser Reform auf die Schülerkompetenzen anhand von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693454
Welchen Einfluss hat Schulbildung auf die spätere Berufswahl, insbesondere auf die Entscheidung, sich selbstständig zu machen? Während Schüler, welche in der BRD geboren wurden, ihre Erziehung in einer freien Marktwirtschaft erhielten, wuchsen Schüler aus der DDR während ihrer gesamten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733497
Die Digitalisierung verändert und prägt unsere Arbeits- und Lebenswelt zunehmend. Löst dieser Trend bei den Deutschen eher Zuversicht oder Ängste aus? Wie sollte das Bildungssystem ihrer Meinung nach auf die digitalen Veränderungen vorbereiten? Und welche anderen Trends sind in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795641
In den letzten Jahren wurden die Ganztagsangebote an den weiterführenden Schulen stark aus-gebaut. Lag der Anteil der Ganztagsschüler in der Sekundarstufe 1 im Schuljahr 2003/2004 noch bei nur 12,3 Prozent, war er im Schuljahr 2008/2009 mit 26,0 Prozent bereits mehr als doppelt und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012222249
Kleinere Klassen in der Grundschule führen zu besseren Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Außerdem senken sie die Wahrscheinlichkeit, eine Klasse wiederholen zu müssen. Dies zeigt die vorliegende Analyse der Testresultate von mehr als 38.000 SchülerInnen, die Daten der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011859057
[Einleitung ...] Die Untersuchung startet mit den theoretischen Grundlagen. Dabei werden zunächst allgemeine Lehr- und Lernmodelle vorgestellt, die aus Sicht der Lehre und des BWL-Studiums und an einer Fachhochschule maßgeblich sind. Im Weiteren geht es um den Begriff E-Learning und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011904732
Der Beitrag gibt Auskunft über den Stand der Erfassung von Migration in den amtlichen Schulstatistiken der Bundesländer. Hierauf aufbauend werden die Anteile von Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit sowie von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011622179
Das Abitur hat in Deutschland eine lange Tradition als Reifeprüfung, die die Studierfähigkeit attestieren und damit den Zugang zum Hochschulsystem eröffnen soll. Allerdings werden seit Jahrzehnten beträchtliche qualitative Unterschiede hinsichtlich der Aufgabenstellungen und der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009645686