Showing 1 - 10 of 286
The theory of fair geometric returns, F theory for short, rejects the generally accepted notion that volatility is the risk of risky assets. Instead, it claims that capital market volatility, in turn, constitutes the maximum achievable geometric return. In order to get to the point, F theory, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015260519
In the aftermath of the Wirecard scandal the German lead stock market index DAX has undergone a series of reforms, including the introduction of a profitability criterion based on EBITDA for new DAX members and enhanced financial reporting requirements with specified sanctions for non-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013375532
Wie bedeutend ist das menschliche Element für die Genauigkeit empirischer Erkenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften? Die Unsicherheit empirischer Schätzungen wird üblicherweise als ein statistisches Phänomen betrachtet. Unbekannte Parameter einer Grundgesamtheit werden anhand einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013472126
We collect more than eight million German-language tweets on the war in Ukraine and use a machine learning approach toconstruct a daily index of uncertainty about the war. In an empirical model, we show that fluctuations in uncertainty have strong effectson financial markets and real economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014337299
In den vergangenen 200 Jahren hat es weltweit viele Zahlungsausfälle von Staaten gegeben. Die Untersuchung von 321 Umschuldungsabkommen seit 1815 zeigt, dass Verluste von ausländischen privaten und institutionellen Investoren durchschnittlich 43 Prozent betrugen. Auffällig ist, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014479647
Produktentwicklungsoptionen im Islamic Banking: Lösungsansätze, Probleme und Missverständnisse Immer mehr Banken weltweit bieten Sharî'a-konforme Produkte an. Bei der Entwicklung derartiger Produkte sind Faktoren der Form, des Bedarfs und der Banktechnik zu berücksichtigen. Faktoren der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522343
Most traditional Value at Risk models neglect market liquidity risk and hence only consider the market price risk (i.e. risk associated with holding a certain position). In order to fully capture the market risk associated to holding and trading a position, we first define market liquidity risk,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010310853
In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur wird das ökonomische Potenzial von Immobilienverzehrprodukten vielseitig diskutiert. Obwohl diesen Produkten aus wohlfahrts-theoretischen Gesichtspunkten eine hohe Bedeutung beigemessen wird, zeigt die empirische Evidenz, dass die Nachfrage weit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010319294
Im finanzwirtschaftlich geprägten Schrifttum werden zur Schätzung von erwarteten Aktienrenditen derzeit im Wesentlichen zwei Ansätze diskutiert: Die Schätzung anhand vergangener Renditen oder die implizite Bestimmung auf Basis von Cash-flow-Prognosen. Diese Ansätze besitzen jedoch eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524545
Transformation erfordert die Veränderungen von Institutionen und die Öffnung von Finanzmärkten. Allerdings gelten zehn Jahre nach Beginn der Transformation Institutionen und die Funktionsweise der Finanzmärkte noch immer als Problemfelder der Reformen in Mittel- und Osteuropa. Damit werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260778