Showing 1 - 10 of 438
Während Unternehmen über nationale Grenzen hinweg in globalen Wertschöpfungsnetzwerken operieren, stehen transnationale gewerkschaftliche Organisierungsstrategien häufig noch am Anfang. Angesichts der Asymmetrie zwischen global entgrenzter Produktion und (vornehmlich) nationalstaatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438702
Während Unternehmen über nationale Grenzen hinweg in globalen Wertschöpfungsnetzwerken operieren, stehen transnationale gewerkschaftliche Organisierungsstrategien häufig noch am Anfang. Angesichts der Asymmetrie zwischen global entgrenzter Produktion und (vornehmlich) nationalstaatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014371788
We analyze unionized firms’ incentives to outsource intermediate goods production to foreign (low-cost) subcontractors. Such outsourcing leads to increased wages for the remaining in-house production. We find that stronger unions, which imply higher domestic wages, reduce incentives for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009367860
Das Beschäftigungsproblem betrifft neben 200 Millionen Arbeitslosen auch über 900 Millionen prekär Beschäftigte oder Working Poor. Um zur Lösung dieser Probleme beizutragen, müssen die Geber klare Zielsetzungen verfolgen und versuchen möglichen Zielkonflikten zu begegnen. Entscheidungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378037
Ein Lieferkettengesetz soll die Pflichten von Unternehmen bei der Überwachung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit in ihrer Lieferkette regeln. Der vorliegende Entwurf ist aber problematisch: Es fehlt den Unternehmen die erforderliche Transparenz ihrer Lieferketten und der Durchgriff...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012437156
Der vorliegende Text will die disziplinäre Abschottung zwischen Bewegungsforschung und Theorie industrieller Beziehungen abbauen, indem er Theorieelemente der mobilization studies für die Analyse von Betriebsratsgründungsprozessen nutzt. Betriebsratsgründungen werden als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012543709
Among all G20 countries, Germany has the lowest level of inequality in terms of disposable income. Germany's tax and transfer system - which has a strong and effective redistributive impact compared with other countries - plays a key role in this connection. Over the past ten years, positive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477926
From the end of the Second World War onwards, a middle class emerged in Germany that was, by international standards, broadly based. The economic basis for this middle class was good pay and relatively low income differentiation, which was the result of collective agreement on a high coverage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477929
Am 20. und 21. Oktober 2011 fand zum achten Mal der gemeinsame Workshop des IWH und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Halle (Saale) statt. Das diesjährige Leitthema befasste sich mit der Qualität der Arbeit im Wandel. Ein Grund für die Wahl des Schwerpunktthemas...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502017
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601720