Showing 1 - 10 of 225
Zur Versorgung auslandischer Märkte können Unternehmen zwischen Exporten, der Produktion in Zweigniederlassungen und Lizenzvergaben wählen. Mit Blick auf die ersteren beiden Möglichkeiten wird in der jüngeren Literatur vor allem die Nähe-Konzentrationshypothese diskutiert, die besagt, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368321
This paper compares the effect of economic integration on industry location for a small country that goes ahead with an integration process, such as the European, and a country adopting a wait and see strategy. Theoretical results, derived from a three-region new economic geography model, are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005648522
Zur Versorgung auslandischer Märkte können Unternehmen zwischen Exporten, der Produktion in Zweigniederlassungen und Lizenzvergaben wählen. Mit Blick auf die ersteren beiden Möglichkeiten wird in der jüngeren Literatur vor allem die Nähe-Konzentrationshypothese diskutiert, die besagt, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010360001
The achievement of the New Economic Geography is that a way for formal declaration as a result of agglomeration economies of scale, transportation and mobile workforce is offered. Basic effects are always determined by centrifugal and centripetal forces. A finding of the basic model is that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015214259
Im Oktober 2023 tritt das Europäische CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) in Kraft. Der neue Mechanismus ist Teil einer Reform des Europäischen Emissionshandels (EHS). Derzeit müssen energieintensive Industrien nur einen Teil der EHS-Emissionszertifikate am...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014318931
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014433175
Die ökonomischen Implikationen einer verstärkten Migration deutscher Unternehmen nach Osteuropa und Asien werden derzeit intensiv diskutiert. Wichtige wirtschaftliche Akteure sind KMU des verarbeitenden Gewerbes, die zum einen Elemente komplexer Wertschöpfungsketten bilden, zum anderen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265116
Die Biotechnologie, identifiziert als eine der strategischen Zukunftstechnologien, ist gekennzeichnet durch eine hohe Forschungsintensität mit breiten Anwendungsfeldern. Nach einer seit 2001 andauernden Konsolidierungsphase steht die Branche gegenwärtig vor neuen Herausforderungen: der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265148
Netzwerkeffekte können zu imperfektem Wettbewerb führen und damit eine strategische Handelspolitik begründen. In einem Modell horizontaler Differenzierung mit Netzwerkeffekten wird die Wirkung strategischer Handelspolitik untersucht. Es zeigt sich, daß staatliche Interventionen tatsächlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010275530
Standard international trade lectures normally comprises three central theories: the Ricardian Model, the Heckscher-Ohlin-Samuelson Modell and New Trade Theory à la Krugman 1979 and 1980. Nowadays this trilogy needs to be enhanced with the basic concepts of a new class of trade models: the New...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300055