Showing 1 - 10 of 32
Summary The tendency of sectoral demand to satiate has long been argued to be a key driver of the structural change in an economy (Pasinetti 1981; Saviotti 2001). This literature raises the question as to what extent cross-sectional patterns of household expenditure can be used to make inferences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609510
Summary How does the consumer’s predisposition to seek arousing new sensations affect their tendency to accumulate knowledge about consumption activities? Using recent insights about the dynamic interaction of learning mechanisms that are part of the individual’s genetic endowment, we argue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014609424
Wettbewerbspolitik wird innerhalb der Europäischen Union in erster Linie auf zwei vertikal miteinander verbundenen Ebenen betrieben, nämlich der supranationalen Ebene der EU-Institutionen und Organisationen und der nationalen Ebene der mitgliedstaatlichen Institutionen und Organisationen : Auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005490043
Zur Messung räumlicher Konzentration ökonomischer Aktivitäten stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Nachstehend wird mit den distanzbasierten uni- und bivariaten KFunktionen eine neue Methode vorgestellt, die Vorteile gegenüber den herkömmlichen, auf regionaler Abgrenzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652889
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652896
Die Diskussion reißt nicht ab. „Deutschlands Bildung hinkt hinterher“. Andreas Schleicher, der Sprecher der OECD in Bildungsangelegenheiten, wirft den verantwortlichen Politikern vor, sie handelten „weitgehend visionslos“. Dabei hat die PISA-Studie durchaus eine Reihe von Aktivitäten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652898
In diesem Beitrag werden die ökonomischen Argumente, die für und gegen Wettbewerbsföderalismus sprechen, zusammengefasst und mit der empirischen Evidenz aus stark wettbewerblich organisierten Föderalstaaten konfrontiert. Es zeigt sich, dass fiskalischer Wettbewerb zu einer effizienteren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652900
One of the most pertinent reform discussions in Germany is found in the debate on the local business tax. During the last year, two basic reform proposals, a ‚revitalisation‘ of the current local business tax and its replacement by a surcharge on personal and corporate income taxes,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652902
Die Globalisierung der Märkte und des Wettbewerbs sowie die damit einhergehenden Herausforderungen für die nationalstaatliche Wirtschaftspolitik werden seit einer Reihe von Jahren in der Wissenschaft wie in Politik und Gesellschaft intensiv diskutiert. Als Triebkräfte des ökonomischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652906
Die europäische Wettbewerbspolitik durchläuft in den letzten fünf Jahren einen grundlegenden Reformprozess, der mit der Neufassung von Kartellverordnung und Fusionskontrollverordnung begann (2002-2004), sich mit der Verfassung von Leitlinien für horizontale (2004) und nicht-horizontale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005652907